Haarausfall ist ein natürlicher Prozess, der uns ein Leben lang begleitet. Viele Patienten bemerken jedoch, dass sie besonders im Frühling und Herbst mehr Haare verlieren als gewöhnlich. Ist das nur eine Einbildung, oder haben die Jahreszeiten tatsächlich Einfluss auf die Gesundheit unserer Haare? In diesem Beitrag befassen wir uns mit dem Phänomen des saisonalen Haarausfalls und erklären, wann es sinnvoll ist, einen Spezialisten aufzusuchen.

Was ist saisonaler Haarausfall?

Saisonaler Haarausfall ist ein natürlicher, physiologischer Prozess, bei dem es periodisch zu verstärktem Haarausfall kommt, der meist im Frühling und Herbst beobachtet wird. In diesen Jahreszeiten stellen viele Menschen fest, dass sie beim Kämmen oder Waschen des Kopfes mehr Haare verlieren als sonst. Auch wenn dies beunruhigend wirken kann, ist es in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge – es hängt mit dem Lebenszyklus des Haares und der Reaktion des Körpers auf sich verändernde Umweltbedingungen zusammen.

Im Herbst, nach einem intensiven Sommer voller Sonne, treten viele Haare in die Telogenphase, also die Ruhephase, was ihren Ausfall zur Folge hat. Ein ähnlicher Effekt kann im Frühling auftreten, wenn sich der Körper nach den Wintermonaten, die oft arm an Licht und körperlicher Aktivität sind, anpasst. Veränderungen von Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie saisonale Vitaminmängel – insbesondere Vitamin D, Zink und Eisen – können die Haarfollikel schwächen und den Haarausfall verstärken.

Wichtig ist, dass saisonaler Haarausfall in der Regel vorübergehend ist und nicht zu dauerhaftem Haarverlust führt. Die ausgefallenen Haare werden durch neue ersetzt, die in gesundem Tempo nachwachsen – sofern keine anderen Faktoren den Prozess verschärfen, wie Kopfhauterkrankungen, hormonelle Störungen oder Stress. Hält der Haarausfall jedoch länger als einige Wochen an, sollte man einen Spezialisten aufsuchen, um andere Ursachen auszuschließen und eine geeignete Therapie zu wählen. Das Problem kann sich bei Menschen mit genetischer Veranlagung, hormonellen Störungen oder unausgewogener Ernährung verschärfen.

„Vermehrter Haarausfall im Herbst und Frühling ist nicht immer ein Grund zur Sorge – entscheidend ist jedoch, den physiologischen Zyklus von therapiebedürftigem Haarausfall zu unterscheiden.“
— Dr. Piotr Turkowski, Spezialist für Haartransplantationen

Woher kommt saisonaler Haarausfall?

Einer der Hauptfaktoren, die den saisonalen Haarausfall beeinflussen, sind Veränderungen der Tageslänge und der Sonneneinstrahlung. Im Herbst werden die Tage kürzer, der Vitamin-D-Spiegel sinkt, was den Haarwachstumszyklus stören kann. Im Frühling wiederum passt sich der Körper nach dem Winter an, was ebenfalls eine Schwächung der Haarfollikel zur Folge haben kann.

Auch äußere Faktoren spielen eine Rolle – im Winter sind die Haare durch Heizungsluft und das Tragen von Mützen der Austrocknung ausgesetzt, im Sommer dagegen der UV-Strahlung. Diese wechselnden Bedingungen können eine verzögerte Reaktion der Kopfhaut hervorrufen, die sich besonders im Frühling und Herbst zeigt.

Wann überschreitet Haarausfall die Norm?

Im Laufe eines Tages verliert ein Mensch zwischen 50 und 100 Haare – und das ist völlig normal. Ein Problem liegt erst dann vor, wenn der Haarausfall über mehrere Wochen anhält, die Haare sichtbar dünner werden und ihr Nachwachsen eingeschränkt ist. In solchen Fällen ist es ratsam, einen Trichologen oder einen Spezialisten für Haartransplantationen zu konsultieren, um die Ursache zu ermitteln und die richtige Behandlung einzuleiten.

Wie kann man die Haare in Übergangszeiten unterstützen?

Um die Auswirkungen des saisonalen Haarausfalls zu minimieren, sollte man auf die richtige Pflege und Ernährung achten. Besonders wichtig sind B-Vitamine, Eisen, Zink sowie das bereits erwähnte Vitamin D. Nahrungsergänzungsmittel können helfen, das Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen – vor allem in Zeiten, in denen es schwer ist, alle Nährstoffe über die Ernährung aufzunehmen.

Ebenso wichtig ist die Verwendung milder Kosmetika, das Vermeiden von aggressivem Kämmen und hohen Temperaturen beim Föhnen. Eine Kopfhautmassage kann zusätzlich die Durchblutung anregen und die Sauerstoffversorgung der Haarfollikel verbessern.

Die häufigsten Ursachen für saisonalen Haarausfall und wie man ihnen entgegenwirken kann

UrsacheMögliche FolgenUnterstützung
Vitamin-D-MangelSchwächung der Follikel, verstärkter HaarausfallNahrungsergänzung, Sonnenexposition
Mützentragen im WinterSchwache Sauerstoffversorgung der KopfhautKopfhautmassage, leichte Kopfbedeckungen
UV-Strahlung im SommerSchädigung des HaarschaftsUV-Schutz, regenerierende Shampoos
Temperatur- und FeuchtigkeitsschwankungenEntzündungsreaktionen der HautBefeuchtung, sanfte Pflege

Wann sollte man an eine trichologische Therapie oder Haartransplantation denken?

Wenn der saisonale Haarausfall zu lange anhält, sichtbare kahle Stellen entstehen und die Haarwurzeln geschwächt sind, sollte man eine trichologische Therapie oder andere moderne Methoden zur Wiederherstellung des Haarwuchses in Betracht ziehen.

In der Klinik von Piotr Turkowski bieten wir unter anderem Mesotherapie der Kopfhaut, plättchenreiches Plasma (PRP) sowie individuell abgestimmte regenerative Behandlungen an. Bei erheblichem Haarverlust kann eine Haartransplantation mit der FUE-Methode – eine moderne Technik für natürliche und dauerhafte Ergebnisse – die beste Lösung sein.

Saisonaler Haarausfall ist ein physiologisches Phänomen und erfordert in den meisten Fällen keine spezielle Behandlung. Wichtig ist jedoch, die Signale des Körpers nicht zu ignorieren. Wenn Sie übermäßigen Haarausfall, eine Schwächung der Haarstruktur oder eine Verschlechterung des Zustands der Kopfhaut bemerken – zögern Sie nicht, einen Spezialisten aufzusuchen. Je früher Sie mit der richtigen Prophylaxe oder Behandlung beginnen, desto leichter können Sie den Haarausfall stoppen und das ganze Jahr über für gesundes Haar sorgen.

Wir laden Sie herzlich ein, Kontakt mit der Klinik von Piotr Turkowski aufzunehmen – wir bieten eine umfassende Diagnostik und einen individuellen Ansatz für jeden Patienten. Sorgen Sie für Ihre Haare mit der Hilfe von Experten! Wir stehen unseren Patienten jederzeit zur Verfügung.

Leave a Reply