Die Haartransplantation ist eine der am häufigsten eingesetzten Methoden zur Behandlung von Haarausfall, die jedes Jahr Tausenden von Patienten hilft, ihr Selbstbewusstsein und ein natürlich aussehendes Haar zurückzugewinnen. Obwohl der Eingriff selbst eine sehr hohe Wirksamkeit aufweist, stellt sich oft die Frage: Kann man eine Haartransplantation wiederholen? Die Antwort lautet: Ja, das ist möglich – und in manchen Fällen sogar empfehlenswert. In diesem Beitrag erklären wir, warum eine weitere Transplantation durchgeführt wird, wann der beste Zeitpunkt dafür ist und was man wissen sollte, bevor man sich dafür entscheidet.
Haartransplantation – ein Eingriff, der wiederholt werden kann
Entgegen der häufigen Annahme ist die Haartransplantation nicht immer ein einmaliger Eingriff. Zwar reicht bei vielen Patienten eine gut geplante und durchgeführte Behandlung aus, doch bei einem Teil von ihnen ist eine Wiederholung erforderlich – meist zur Verdichtung der Haare, zur Optimierung des ästhetischen Ergebnisses oder zur Bekämpfung des weiteren Fortschreitens des Haarausfalls. Ob eine weitere Transplantation möglich ist, hängt von vielen Faktoren ab, darunter die Verfügbarkeit von Spenderhaaren, die Art des Haarausfalls, die Erwartungen des Patienten sowie der allgemeine Zustand der Kopfhaut.
Eine zweite Behandlung kann bereits bei der ersten Konsultation geplant werden – insbesondere bei fortgeschrittenem Haarausfall, bei dem ein einziger Eingriff nicht ausreicht, um die gewünschte Haardichte zu erreichen. In anderen Fällen fällt die Entscheidung erst später, wenn der Körper den Regenerationsprozess abgeschlossen hat und Arzt und Patient das Ergebnis der ersten Transplantation realistisch beurteilen können.
Warum entscheiden sich Patienten für eine zweite Haartransplantation?
Der häufigste Grund für eine erneute Haartransplantation ist der Wunsch nach dichterem Haar. Auch wenn transplantierte Haarfollikel sehr gut anwachsen, entspricht ihre Dichte nicht immer der natürlichen – insbesondere bei großen kahlen Arealen. Ein zusätzlicher Eingriff kann das Erscheinungsbild deutlich verbessern, dem Haar mehr Volumen und einen natürlicheren Look verleihen.
Ein weiterer Grund ist der fortschreitende Haarausfall. Transplantierte Haare sind resistent gegen die Hormone, die für androgenetische Alopezie verantwortlich sind, aber die natürlichen Haare in anderen Bereichen des Kopfes können weiterhin ausfallen. In solchen Fällen entstehen nach einigen Jahren neue lichte Stellen, die durch eine weitere Behandlung effektiv aufgefüllt werden können.
Aspekt | Erste Transplantation | Zweite Transplantation |
---|---|---|
Ziel | Wiederherstellung der Haare | Verdichtung/ästhetische Optimierung |
Anzahl der Grafts | Größer | Meist kleiner |
Rekonvaleszenzzeit | Standard | Mitunter kürzer |
Risiko von Komplikationen | Niedrig | Niedrig, abhängig vom Hautzustand |
Effekte | Sichtbar nach 6–12 Monaten | Sichtbar nach 6–9 Monaten |
Es gibt auch Situationen, in denen der Patient mit der ersten Behandlung nicht vollständig zufrieden ist – insbesondere wenn sie in einer anderen Klinik, ohne Erfahrung oder nicht fachgerecht durchgeführt wurde. In solchen Fällen kann die zweite Transplantation eine Korrektur sein: Der Arzt verbessert die Haarlinie, die Verteilung der Grafts oder ergänzt Bereiche, die nicht wie erwartet verheilt sind.
Weiterlesen: Wie man eine misslungene Haartransplantation vermeidet
Wann kann man eine zweite Haartransplantation durchführen?
Der empfohlene Abstand zwischen den Eingriffen beträgt mindestens 9 bis 12 Monate. Dies liegt am natürlichen Haarzyklus – die transplantierten Follikel benötigen Zeit, um anzuwachsen, in die Anagenphase einzutreten und neues Haar zu produzieren. Erst nach einer vollen Wachstumsperiode (in der Regel 12 Monate) kann das Ergebnis realistisch beurteilt und eine weitere Behandlung geplant werden.
Weiterlesen: Wie man die Haare nach einer Transplantation pflegt
Es ist wichtig, die Entscheidung über einen zweiten Eingriff gemeinsam mit dem Facharzt zu treffen – nach einer gründlichen Analyse des Kopfhautzustands, der verfügbaren Spenderhaare und der technischen Möglichkeiten für eine erneute Transplantation. In der Klinik von Piotr Turkowski wird jeder Fall individuell behandelt – mit Schwerpunkt auf Sicherheit, gesundem Menschenverstand und realistischen Erwartungen.
Was muss man vor einer weiteren Transplantation beachten?
An erster Stelle: die Verfügbarkeit von Grafts. Jeder Mensch hat nur eine begrenzte Anzahl von Haarfollikeln, die ohne Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes im Spenderbereich entnommen werden können. Wenn bei der ersten Transplantation bereits ein erheblicher Teil entnommen wurde, muss der Arzt sehr sorgfältig prüfen, ob eine weitere Behandlung möglich ist und – falls ja – wie groß das Areal noch sicher aufgefüllt werden kann.
Ein weiterer Aspekt ist die Qualität der Kopfhaut – ihre Elastizität, eventuelle Narbenbildung (insbesondere nach früheren STRIP-Behandlungen) und der allgemeine Zustand. Nach jedem Eingriff benötigt die Haut Zeit, um Blutgefäße zu regenerieren und sich strukturell zu erholen. Deshalb ist vor einer weiteren Behandlung eine genaue trichologische Untersuchung erforderlich.
Nicht zu unterschätzen ist auch die Motivation des Patienten – eine weitere Haartransplantation sollte eine wohlüberlegte Entscheidung sein und nicht aus einem kurzfristigen Gefühl der Unzufriedenheit heraus getroffen werden. Manchmal reichen Geduld, die richtige Pflege und das Verständnis für den Haarwachstumsprozess aus, um aus einem scheinbar durchschnittlichen Ergebnis ein sehr gutes zu machen.
„Eine erneute Haartransplantation ist nicht nur eine Möglichkeit, die Ästhetik zu verbessern – sie ist oft die Chance, eine volle Haardichte dauerhaft und natürlich wiederzuerlangen. Entscheidend ist die richtige Planung und ein realistischer Blick auf die Erwartungen des Patienten.“
— Dr. med. Piotr Turkowski
Sind die Ergebnisse der zweiten Haartransplantation genauso gut?
Ja – vorausgesetzt, der Eingriff ist gut geplant und der Patient hat die Nachsorgeempfehlungen befolgt. Die zweite Transplantation kann ebenso gute, oft sogar bessere Ergebnisse liefern als die erste – insbesondere wenn sie sich auf die präzise Verdichtung der Haare, die Verbesserung der Haarlinie oder die Auffüllung neuer kahler Stellen konzentriert.

Ergebnis nach zwei Haartransplantationen
In der Klinik von Piotr Turkowski wird jeder weitere Eingriff mit derselben Sorgfalt behandelt wie der erste: eingehende Konsultation, Analyse des Spenderbereichs, digitale Dokumentation und ein individueller Behandlungsplan. Wir arbeiten mit höchster Präzision, verwenden narbenfreie Techniken und moderne mikrochirurgische Instrumente, um ein natürliches, dauerhaftes und den Erwartungen des Patienten entsprechendes Ergebnis zu erzielen.