Haarausfall und Haarausfall sind ein Problem, mit dem viele Menschen konfrontiert sind. Die Ursachen hierfür sind vielfältig, etwa genetische Erkrankungen, hormonelle Veränderungen usw. Dank moderner Behandlungsmethoden wie der Infrarot-Haarbehandlung und der Phototherapie können glücklicherweise zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. LED-Licht spielt nicht nur eine Schlüsselrolle für unser Wohlbefinden, sondern auch für den Zustand und die Gesundheit unserer Haare.

Die Lichttherapie in Warschau in unserer Klinik dringt tief in die Kopfhaut ein, was zu einer Erweiterung der Blutgefäße und einer erhöhten Durchblutung der Haarfollikel führt. Dies wiederum trägt dazu bei, den Haarfollikeln Nährstoffe zuzuführen, was für ein gesundes Haarwachstum und einen gesunden Haarzustand von entscheidender Bedeutung ist. Die Wirkung von Infrarot beeinflusst auch die Struktur des Haares, wodurch es flexibler und weniger anfällig für Brüchigkeit wird. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit trockenem und brüchigem Haar. LED-Haarlampen können auch die Produktion von Kollagen in der Kopfhaut unterstützen, was sich auf den Gesamtzustand von Haut und Haaren auswirkt und diese stärker und widerstandsfähiger gegen Schäden macht. Die Phototherapie der Haare wird in der Regel mit speziellen Geräten durchgeführt, beispielsweise mit Lampen, die mit Dioden ausgestattet sind, die Infrarotlicht aussenden. Die Person, die die Behandlung durchführt, richtet Strahlung auf die Kopfhaut und führt eine sanfte Massage durch oder massiert die Kopfhaut, um die Wärme gleichmäßig zu verteilen.

Die LED-Lichttherapie ist eine moderne Methode zur Bekämpfung von Haarausfall und Kahlheit. Dank der Verwendung von rotem und infrarotem Licht stimuliert die Therapie die Aktivität der Haarfollikel und verbessert die Mikrozirkulation in der Kopfhaut.
Menschen bemerken nach regelmäßigen Lichttherapiesitzungen eine Verbesserung des Zustands ihrer Haare.
Patienten berichten bereits nach wenigen Behandlungen über eine erhöhte Haardichte.
Die Phototherapie unterstützt die Regeneration, reduziert Entzündungen und stärkt die Haarfollikel, was sie zu einer sicheren und wirksamen Lösung für Menschen mit Kopfhautproblemen macht. Regelmäßige Sitzungen helfen nicht nur, Haarausfall zu stoppen, sondern verbessern auch deren Struktur und Aussehen.
Hinweise
Die Haarbestrahlung ist vor allem bei der Behandlung der Alopecia areata indiziert, die punktuell zu Haarausfall führt. Die Phototherapie kann als eine Behandlungsmethode eingesetzt werden, insbesondere in Kombination mit anderen Therapien wie topischen Steroidmedikamenten. Die Phototherapie hilft auch dabei, Schuppen zu reduzieren, indem sie das Wachstum gesunder Hautzellen stimuliert und die übermäßige Talgproduktion kontrolliert. UVB-Strahlung wird häufig zur Behandlung von Schuppen eingesetzt. Eine weitere Indikation ist Rosacea, die auf der Kopfhaut auftritt und zu Entzündungen, Rötungen und Pickeln führt. Die Phototherapie hilft durch ihre entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung, diese Symptome zu lindern. Die Lichtbehandlung ist auch eine wirksame Methode zur Behandlung entzündlicher Kopfhauterkrankungen wie seborrhoischer Dermatitis, indem sie Entzündungen reduziert und die Talgproduktion reguliert. Menschen, die an Alopecia areata mit Psoriasis-Syndrom leiden, können von einer Phototherapie profitieren, die bei der Behandlung von Alopezie und Psoriasis der Kopfhaut hilfreich sein kann. Es ist jedoch zu bedenken, dass jeder Fall anders ist. Daher lohnt es sich immer, vor Beginn der Haar-Phototherapie einen Dermatologen oder einen Spezialisten für Hautkrankheiten zu konsultieren.
Kontraindikationen
Ein unkomplizierter Behandlungsverlauf und überraschende Effekte sind nur einige der Vorteile einer Strahlenbehandlung UVB. Phototherapie ist eine wirksame Methode zur Behandlung einiger Kopfhaut- und Haarerkrankungen, es gibt jedoch bestimmte Kontraindikationen, die eine Anwendung ausschließen können. Die wichtigsten Kontraindikationen für diese Therapie sind:
- Melanome und andere Hautkrebsarten – Menschen mit solchen Beschwerden sollten auf eine Phototherapie verzichten. UV-Strahlung, die bei einigen Formen der Phototherapie eingesetzt wird, kann das Krebsrisiko erhöhen oder zur Verschlechterung bestehender Hautläsionen führen.
- Überempfindlichkeit gegen Licht – dadurch kann es beim Patienten nach Einwirkung von UV-Strahlung zu schweren Hautreaktionen kommen, die zu Entzündungen, Sonnenbrand oder anderen Komplikationen führen können,
- Autoimmunerkrankungen – Lupus erythematodes, Arthritis usw. – können eine Kontraindikation für die Anwendung der Phototherapie darstellen, da sie die Entzündung verstärken und zu einer Verschlechterung der Symptome führen kann.
- Diabetes – Menschen mit Diabetes sind möglicherweise anfälliger für Hautinfektionen und Verbrennungen. Daher ist bei der Anwendung der Phototherapie Vorsicht geboten, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.
- Schwangerschaft – Während der Schwangerschaft ist bei der Anwendung der Phototherapie Vorsicht geboten, insbesondere bei der Anwendung von UV-Strahlung. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Einwirkung von UV-Strahlung das Risiko einer DNA-Schädigung fetaler Zellen erhöhen kann.
- Einnahme bestimmter Medikamente, die die Empfindlichkeit Ihrer Haut gegenüber UV-Strahlung erhöhen und Ihr Risiko für Sonnenbrand oder andere Komplikationen erhöhen. Deshalb sollten Sie Ihren Arzt vor Beginn der Phototherapie über alle Medikamente informieren, die Sie einnehmen.

Wie sieht das Verfahren aus?
Eine LED-Haartherapie erfordert die vorherige Rücksprache mit einem Dermatologen oder Hautarzt. Er wird den Zustand der Kopfhaut und der Haare sorgfältig beurteilen, eine Diagnose stellen und eine geeignete Therapie verschreiben. Vor Beginn der Behandlung sollte die Kopfhaut sauber und trocken sein. Wenn eine UVB-Therapie eingesetzt wird, wird der Patient möglicherweise gebeten, vor der Behandlung keine Kosmetika auf die Kopfhaut aufzutragen, da diese die Wirksamkeit der Behandlung beeinträchtigen können. Viele Menschen fragen sich, ob LED-Licht und Augen einen Zusammenhang haben. Während der Therapie trägt der Patient eine Schutzbrille, um die Augen vor Lichtstrahlung zu schützen. Einige Hautbereiche, die keiner Behandlung bedürfen, können abgedeckt werden, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Mit einem speziellen Gerät wird ein bestimmter Körperbereich einer Lichtstrahlung einer bestimmten Wellenlänge ausgesetzt. Bei der UVB-Therapie kann diese Strahlung von einer UVB-Lampe oder anderen Geräten abgegeben werden. Die Phototherapie der Haare erfordert in der Regel regelmäßige Sitzungen, die je nach Art der Erkrankung und Hautreaktion des Patienten mehrere Wochen oder Monate dauern können. Ihr Arzt überwacht Ihren Fortschritt und passt Ihre Therapie bei Bedarf an.
Erholung nach der Operation
Einer der wesentlichen Vorteile der Kopfhauttherapie ist die relativ milde Genesung LED-Lampen. Kosmetologie in dieser Hinsicht kommt es den Bedürfnissen der Patienten entgegen, die vor allem daran denken sollten, mehrere Tage nach der Behandlung eine übermäßige Sonneneinstrahlung der Kopfhaut zu vermeiden, um Hautreizungen zu vermeiden. Wenn Sie in die Sonne gehen müssen, verwenden Sie eine schützende Kopfbedeckung und Präparate mit UV-Filter. Während der Genesung lohnt es sich außerdem, sanfte und feuchtigkeitsspendende Haarpflegeprodukte zu verwenden, die die Kopfhaut nicht zusätzlich reizen. Es wird empfohlen, auf aggressive Shampoos und Produkte mit reizenden Substanzen zu verzichten. Kommt es während der Behandlung zu übermäßiger Trockenheit der Kopfhaut, können milde Feuchtigkeitsspender wie natürliche Öle verwendet werden. Um die besten Therapieeffekte zu erzielen, ist es wichtig, regelmäßige Phototherapie-Sitzungen durchzuführen und die empfohlenen Kopfhaut- und Haarpflegeprodukte zu verwenden. Darüber hinaus lohnt es sich, nach der Behandlung regelmäßig Kontrolluntersuchungen beim Hautarzt durchzuführen, um den Zustand der Kopfhaut und der Haare zu überwachen.



Auswirkungen
Durch die Verwendung von rotem LED-Licht während der Phototherapie können Sie das Haarwachstum deutlich verbessern. Die Therapie stimuliert die Aktivität der Haarfollikel und erhöht die Durchblutung der Kopfhaut, was das Wachstum neuer Haare fördert. Die Phototherapie hilft auch, Schuppen zu reduzieren, indem sie Entzündungen der Kopfhaut reduziert und eine übermäßige Talgproduktion kontrolliert, was zur Reduzierung von Schuppen beiträgt. Regelmäßige Phototherapie-Sitzungen können zu einer erhöhten Haardichte führen, indem sie das Wachstum neuer Haare stimulieren und den Zustand bestehender Haare verbessern. Wenn Sie zufriedenstellende Ergebnisse beim Haarwachstum erzielen und den Zustand Ihrer Haare verbessern möchten, hätten Sie keinen besseren Ort wählen können – er ist die perfekte Wahl
phototherapie. Preis die Kosten für einen solchen Eingriff sind nicht hoch und jeder Patient kann sich durchaus dafür entscheiden. Die Preise beginnen bei mehreren Dutzend bis mehreren Hundert Zloty für eine Sitzung.
Kontakt Formular
Füllen Sie das Formular aus und unser Berater wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Termin zu vereinbaren.
Sie können auch Ihre eigene Reservierung auf der Booksy-Plattform vornehmen. Denken Sie daran, dass die meisten Behandlungen eine vorherige Rücksprache mit einem Arzt erfordern.