Bei vielen Menschen können Hautveränderungen in Form von Pickeln am Kopf auftreten. Diese peinlichen und problematischen Symptome können viele Menschen jeden Alters betreffen. Die Ursachen des Problems können vielfältig sein und es lohnt sich, diese genauer zu betrachten.

Pickel am Kopf als Symptom einer Akne im Haar

Viele Pickel am Kopf sind einfach ein Symptom für Akne auf der Kopfhaut. Die Kopfhaut unterscheidet sich praktisch nicht von der Haut anderer Körperteile. Daher kann es an den gleichen Krankheiten leiden, die auch andere Körperteile betreffen. Akne im Gesicht oder am Dekolleté kann sich auf die Kopfhaut ausbreiten. Unter den Haaren versteckte Pickel sind weniger sichtbar, aber dennoch sehr störend. Pickel am Kopf sind oft mit Eiter gefüllt und einige von ihnen können schmerzhaft sein und Juckreiz verursachen.

Pickel auf der Kopfhaut

Akne am Kopf tritt meist im Jugendalter auf und geht mit einer übermäßigen Aktivität der Talgdrüsen einher. Daher geht die Krankheit mit übermäßig fettigem Haar einher. Pickel auf der Kopfhaut kommen auch bei Erwachsenen vor. Zu den Ursachen für Akne bei Erwachsenen zählen schlechte Ernährung, mangelnde Hygiene, Langzeitstress und hormonelle Probleme. Die Behandlung von Akne umfasst die lokale oder orale Verabreichung von Medikamenten. Eine Behandlung mit Antibiotika kann erfolgen.

Harte, schmerzhafte Pickel

Treten harte, schmerzhafte Pickel auf der Kopfhaut auf, kann dies auf eine seborrhoische Dermatitis oder eine eitrige Follikulitis hinweisen. In einer solchen Situation wird empfohlen, einen Arzt oder Dermatologen aufzusuchen, um eine geeignete Behandlung zu erhalten.

  • Bei der seborrhoischen Dermatitis erfolgt die Behandlung meist durch den Einsatz von Shampoos und anderen Kopfhautpflegeprodukten, die entzündungshemmende und antibakterielle Wirkstoffe enthalten. Ihr Arzt kann Ihnen auch orale Medikamente oder Antibiotika in Form von Cremes oder Salben verschreiben, wenn die Pickel besonders hartnäckig sind oder immer wieder auftreten.
  • Bei einer eitrigen Entzündung der Haarfollikel empfiehlt es sich, auf zu häufiges Haarewaschen zu verzichten und milde Shampoos zu verwenden, die die Kopfhaut nicht reizen. Bei einer eitrigen Entzündung der Haarfollikel empfiehlt es sich, auf zu häufiges Haarewaschen zu verzichten und milde Shampoos zu verwenden, die die Kopfhaut nicht reizen.

In jedem Fall ist es wichtig, einen Arzt oder Dermatologen aufzusuchen, um die Ursache der Pickel festzustellen und eine entsprechende Behandlung zu erhalten.

Pickel am Kopf

Krusten am Kopf

Krusten auf dem Kopf können verschiedene Ursachen haben, darunter Hautkrankheiten, Allergien, Pilz- oder Bakterieninfektionen sowie Reizungen, die beispielsweise durch die Verwendung aggressiver Kosmetika oder zu häufiges Waschen des Kopfes entstehen.

Um Krusten am Kopf loszuwerden, müssen Sie zunächst die Ursache ermitteln, indem Sie einen Dermatologen oder Trichologen aufsuchen. Anschließend kann eine geeignete Behandlung durchgeführt werden, die die Verwendung spezieller antibakterieller oder antimykotischer Shampoos, Cremes oder Medikamente umfassen kann.

Außerdem ist es wichtig, Faktoren zu vermeiden, die die Haut reizen können, wie zum Beispiel das Trocknen der Haare mit heißer Luft oder die Verwendung von Stylingprodukten, die Schadstoffe enthalten. Auch das regelmäßige Waschen des Kopfes mit einem sanften Shampoo und das gründliche Ausspülen des Produkts sind wichtige Schritte bei der Kopfhautpflege.

Entzündung des Follikels

Eine weitere Ursache für Pickel am Kopf kann eine Entzündung der Haarfollikel sein. Die Krankheit wird durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht. Die Kopfhaut entwickelt dann Ausschläge, die mit eitrigem, gelblichem Inhalt gefüllt sind. Die Kopfhaut kann dann rot werden. Pickel im Haar bei Follikulitis sind das Ergebnis einer unzureichenden Kopfhauthygiene. Zu seltenes Haarewaschen führt zur Ansammlung von Bakterien und begünstigt die Entstehung von Infektionen. Zu den Ursachen einer Haarfollikelentzündung zählen auch eine verminderte Immunität, mechanische Schäden und die Verwendung minderwertiger Kosmetika. Eine schnelle Reaktion und ein Besuch bei einem Spezialisten können dazu beitragen, die Entwicklung der Krankheit einzudämmen. In den meisten Fällen werden topische Antibiotika eingesetzt. Bei Patienten mit leichten Symptomen wird eine spezielle Salbe gegen Follikulitis verwendet. Lesen Sie mehr über Follikulitis.

Schuppenflechte

Veränderungen auf der Kopfhaut können mit Psoriasis, einer chronischen Erkrankung, zusammenhängen. Epidermiszellen wachsen zu schnell und verursachen das sogenannte Waage. Sie treten in Form roter oder weißer Flecken auf der Haut auf. Psoriasis tritt meist an Ellbogen, Knien, Gesäß oder Kopfhaut auf. Die Krankheit kann einen sehr unterschiedlichen Verlauf haben und die Behandlungsprognose kann schwierig sein. Bedenken Sie jedoch, dass Psoriasis nicht infiziert werden kann und ihre Ursachen in der Genetik liegen. Die Methode zur Behandlung der Psoriasis hängt vom Fortschreiten der Erkrankung und ihrem Verlauf ab. Psoriasis ist derzeit unheilbar und das Ziel der Behandlung besteht darin, die Intensität der Hautläsionen zu verringern und die Krankheit zu lindern. Zu diesem Zweck werden Peeling-Medikamente oder allgemeine entzündungshemmende Medikamente eingesetzt. Auch eine Phototherapie mit UVA- und UVB-Strahlen ist eine gute Lösung. Erfahren Sie mehr über Schuppenflechte auf der Kopfhaut in diesem Artikel Schuppenflechte auf der Kopfhaut – Ursachen, Symptome, Behandlung.

Krusten am Kopf - Psoriasis

Mykose der Kopfhaut

Viele problematische Fälle werden durch Pilze verursacht, die sich auf der Kopfhaut befinden. Eine Mykose des Kopfes entwickelt sich und verstärkt sich bei unsachgemäßer Hygiene, Hautschäden, verminderter Immunität oder der Verwendung fremder Handtücher. Eines der Symptome ist der Juckreiz der Krankheitsherde. Die Behandlung einer Mykose sollte von einem erfahrenen Dermatologen durchgeführt werden. Zunächst erfolgt eine lokale Behandlung, bei der Salben oder Cremes zum Einsatz kommen. Die zweite Behandlungsart ist die Verabreichung oraler Präparate. Mehr zum Thema Kopfhautmykose finden Sie hier.

Vorbeugung von Pickeln und Krusten

Es ist sehr wichtig, Pickel oder Krusten nicht zu quetschen oder zu kratzen, da dies die Ausbreitung von Bakterien und die Verschlimmerung der Krankheit zur Folge hat. Eine gute Lösung besteht darin, auf invasive Kopfhautbehandlungen zu verzichten. Die Rede ist vom Toupieren oder Trocknen der Haare mit einem heißen Föhn. Zur Stärkung der Haarfollikel und der Kopfhaut sollte hochwertige Naturkosmetik auf die Kopfhaut aufgetragen werden. Wichtig sind auch Lebensstil, Stressabbau und eine gesunde, ausgewogene Ernährung.

Hausmittel gegen Pickel am Kopf

Pickel auf der Kopfhaut können verschiedene Ursachen haben, etwa Schuppen, Akne oder seborrhoische Dermatitis.tokowe zapalenie skóry. Abhängig von der Ursache können unterschiedliche Behandlungen erforderlich sein. Nachfolgend finden Sie einige allgemeine Hausmittel, die helfen können, Pickel auf der Kopfhaut zu lindern:

  • Waschen Sie Ihre Haare regelmäßig: Durch regelmäßiges Waschen Ihrer Haare können überschüssiges Öl und Schmutz entfernt werden, die zur Entstehung von Pickeln beitragen können. Es empfiehlt sich, milde Shampoos zu verwenden und starke Reinigungsmittel zu vermeiden.
  • Waschen der Kopfhaut mit einer Apfelessiglösung: Apfelessig hat antibakterielle und antimykotische Eigenschaften, die dabei helfen können, die Mikroorganismen zu bekämpfen, die Pickel auf der Kopfhaut verursachen. Bereiten Sie eine Lösung aus einem Teil Apfelessig und einem Teil Wasser vor und reiben Sie sie auf Ihre Kopfhaut.
  • Verwendung ätherischer Öle: Einige ätherische Öle wie Teebaumöl und Lavendelöl haben antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften, die bei der Bekämpfung von Pickeln auf der Kopfhaut helfen können. Sie müssen vor der Verwendung mit einem anderen Trägeröl wie Kokosnussöl verdünnt werden.
  • Reizstoffe meiden: Der Verzicht auf Substanzen, die die Kopfhaut reizen, wie z. B. aggressive Haarprodukte, kann helfen, Pickeln auf der Kopfhaut vorzubeugen.

Bei starken, anhaltenden oder wiederkehrenden Pickeln auf der Kopfhaut empfiehlt es sich, einen Dermatologen aufzusuchen.

Leave a Reply