Das Färben der Haare ist eine Praxis, so alt wie die Zivilisation – von den alten Ägyptern über die Damen der Renaissance bis hin zu modernen Schönheitssalons. Heutzutage gehört die Veränderung der Haarfarbe zu den beliebtesten kosmetischen Behandlungen: Sie erlaubt, sich auszudrücken und das Aussehen an wechselnde Trends anzupassen. Mit dem wachsenden Bewusstsein für Haar­gesundheit und -pflege stellen sich jedoch Fragen zu möglichen Nebenwirkungen des Färbens.

In diesem Artikel betrachten wir Fakten und Mythen rund um das Färben. Wir untersuchen auch den Einfluss von Haarfarben auf die Haarstruktur und versuchen zu beantworten, ob häufige Kolorationen Haarausfall verursachen. Möchtest du wissen, wie du deine Frisur bewusst pflegst und dich über eine schöne Farbe ohne Sorgen freuen kannst? Dann lies weiter.

Haarausfall nach dem Färben — was musst du wissen?

Haarfärben kann ein aufregender Weg zur Veränderung des Aussehens sein, weckt aber bei vielen die Sorge vor Haarausfall. Es gibt mehrere Faktoren, die dieses Problem verstärken. Aggressive Chemikalien in Haarfarben können die Kopfhaut reizen und die Haarfollikel schwächen, was wiederum zu Haarausfall führen kann. Das liegt daran, dass Inhaltsstoffe die Durchblutung der Kopfhaut beeinträchtigen, sodass die Haarwurzeln weniger Nährstoffe erhalten.

„Haarfärben kann Haarausfall verursachen, wenn es zu häufig oder mit aggressiven Chemikalien durchgeführt wird“, sagt Dr. med. Piotr Turkowski, Trichologe. „Der Schlüssel ist die Verwendung milder, natürlicher Farben und eine geeignete Haarpflege.“

Zudem kann ein zu langes Einwirkenlassen der Farbe zu Haarbruch und Haarausfall führen. Das geschieht aufgrund der chemischen Zusammensetzung der Farben, die die Haarstruktur – sowohl Schuppenschicht als auch Mark – schädigt. Darüber hinaus wird angenommen, dass die Pigmente, die die natürliche Pigmentierung verändern, ebenfalls zu Schwächung und Ausdünnung beitragen. Erwähnenswert sind auch Hypothesen, die auf eine potenzielle Karzinogenität von Ammoniak hinweisen.

Daher sollte man sowohl bei der Heimanwendung als auch im Salon auf die verwendeten Produkte achten und – wenn möglich – schonende Kosmetika für Haare und Kopfhaut wählen. Suche nach Farben, die mild sind und so wenige aggressive Chemikalien wie möglich enthalten. Wende sie gemäß Anleitung an und lasse sie nicht länger einwirken, als vom Hersteller empfohlen. Vermeide sehr häufige Farbwechsel, denn häufiges Färben kann das Haar übermäßig belasten.

Ebenso wichtig ist die richtige Pflege nach der Behandlung. Die regelmäßige Anwendung von Conditionern und Haarmasken kann helfen, die Haare gesund und kräftig zu halten. Wenn du trotz allem bemerkst, dass nach dem Färben Haarausfall auftritt, konsultiere einen Spezialisten, der die passende Lösung findet.

Kann Haarfärben eine Allergie auslösen?

Besonders empfindliche Personen verspüren nach dem Färben mitunter Juckreiz und Rötung der Kopfhaut. Ursache ist eine allergische Reaktion auf in Haarfarben enthaltene Chemikalien. Neben den genannten Symptomen kann eine Allergie den Haarausfall verstärken.

Dr. med. Katarzyna Osipowicz, Dermatologin und Trichologin, betont:
„Allergische Reaktionen auf Haarfarben können zu ernsthaften Problemen der Kopfhaut führen, einschließlich Haarausfall. Wichtig ist, vor einer vollständigen Koloration immer einen Allergietest durchzuführen.“

Das Problem verschärft sich zusätzlich durch unsachgemäße Anwendung der Farbe. Zu große Mengen oder zu lange Einwirkzeiten können die Haarwurzeln überlasten. Sei vorsichtig beim Mischen von Farben und verwende keinesfalls abgelaufene Produkte.

Natürlich führt nicht jeder Friseurbesuch zu Problemen. Viele Menschen färben regelmäßig ihre Haare, ohne negative Auswirkungen zu bemerken. Dennoch empfiehlt es sich, Haarfarben mit hochwertigen Inhaltsstoffen zu wählen und die Anleitung genau zu befolgen, um das Risiko von Haarausfall zu minimieren.

Woher kommt die Haarfarbe?

Wie schützt man Haare vor Haarausfall nach dem Färben?

Es gibt mehrere Methoden, gefärbte Haare vor Haarausfall zu schützen. Vor allem – wie bereits erwähnt – ist es wichtig, den Inhaltsstofflisten der Farben Aufmerksamkeit zu schenken. So lassen sich unangenehme allergische Reaktionen oder Reizungen der Kopfhaut vermeiden. Am besten suchst du nach Produkten, in denen Ammoniak durch natürliche Bestandteile ersetzt wird. Zwar sorgt Ammoniak für eine ideale Aufnahme des Farbpigments, schädigt aber die Haarstruktur stark.

Empfehlenswert ist außerdem, die Färbehäufigkeit zu reduzieren, denn zu häufige Kolorationen können die Haarstruktur schwächen und zu Haarausfall führen. Gönne dem Haar Erholungsphasen zwischen den Behandlungen und pflege es in der Zwischenzeit gezielt. Verwende feuchtigkeitsspendende Produkte, die vor Austrocknung schützen und Spliss vorbeugen. Einen Versuch wert sind auch natürliche Kosmetika, die keine schädlichen Stoffe enthalten und die Kopfhaut nicht reizen.

Schließlich solltest du bei Farbwechseln die Herstellerhinweise befolgen und die Farbe nicht zu lange einwirken lassen. Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du dein Haar vor Haarausfall schützen, ohne auf Koloration verzichten zu müssen.

Welche Inhaltsstoffe sollte man in Haarfarben suchen?

Mit natürlichen Produkten kannst du schädliche Reaktionen vermeiden und deinem Haar gleichzeitig die nötige Pflege bieten. Wie wählt man Kosmetik für gefärbtes Haar? Eine Möglichkeit ist die Koloration mit pflanzlichen Haarfarben. Solche Produkte sind frei von schädlichen Chemikalien und daher weniger aggressiv für Haar und Kopfhaut. Ihre Anwendung kann Haarausfall begrenzen und die Haarqualität verbessern.

Aloe vera

Auch für die Pflege lassen sich natürliche Produkte wie Kokosöl oder Aloe vera verwenden. Kokosöl spendet Feuchtigkeit und verleiht dem Haar Elastizität. Aloe kann die Kopfhaut beruhigen und Reizungen lindern. Beide Produkte sind eine natürliche Alternative zu herkömmlichen Pflegekosmetika und können die Haargesundheit verbessern.

Beachte jedoch einen wichtigen Aspekt: die Möglichkeit von Allergien gegen pflanzliche Substanzen – insbesondere in hohen Konzentrationen. Achte daher stets darauf, ob Farben, Conditioner und Shampoos Inhaltsstoffe enthalten, die bei dir unerwünschte Reaktionen auslösen könnten. Lies am besten die Packungsbeilage, prüfe die Herstellerseite oder Kundenmeinungen, um sicherzugehen, dass das Produkt zu deinem Haar passt. Außerdem ist es immer ratsam, das Produkt zunächst auf einer kleinen Hautstelle zu testen, um die Verträglichkeit zu prüfen.

Koloration und hormonell bedingter Haarausfall

Personen mit diagnostizierten hormonellen Problemen, die Haarausfall verursachen, sollten beim Färben besondere Vorsicht walten lassen. Ein hormonelles Ungleichgewicht kann die Haarfollikel schwächen und ihre Anfälligkeit für Schäden erhöhen. In dieser Situation lohnt es sich, zu sanften Haarfarben zu greifen und einen Spezialisten zu konsultieren.

Gerade dann ist es am besten, beim Kauf einer Farbe Nuancen zu wählen, die dem natürlichen Haarton möglichst nahe kommen. So lässt sich optisch mehr Fülle erzeugen und die Sichtbarkeit der Kopfhaut mindern. Achte auf Produkte mit der Kennzeichnung „ohne Ammoniak“ oder „pflegend“, da sie weniger schädlich sind.

Dr. med. Piotr Turkowski, Trichologe und Spezialist für Haartransplantation, rät:
„Für Menschen mit hormonellen Problemen ist die Wahl ammoniakfreier Farben und eine angemessene Haarpflege entscheidend, um das Risiko von Haarausfall zu minimieren.“

Lässt sich Haarausfall nach dem Färben aufhalten?

Die Behandlung sollte mit der Diagnose der Ursache des Haarausfalls beginnen. Neben dem Färben kommen auch genetische Faktoren – wie beim androgenetischen Haarausfall – hormonelle, umweltbedingte und pflegebedingte Ursachen sowie Kopfhauterkrankungen wie Alopecia areata in Betracht. Wenn du jedoch sicher bist, dass der Haarverlust mit dem Färben zusammenhängt, gilt eine Grundregel: Haarausfall nach der Koloration kann nur abnehmen, wenn du mit dem Färben aufhörst. War die Frisur lediglich ausgedünnt und das Haar geschwächt, wirst du nach einiger Zeit das Nachwachsen neuer, gesunder Haare bemerken.

Dr. Jakub Kret ergänzt:
„Wenn die Haarfollikel im Laufe der Koloration irreversibel geschädigt wurden, können nur moderne Methoden wie eine Haartransplantation helfen, das natürliche Erscheinungsbild der Frisur wiederherzustellen. Eine ärztliche Beratung ist entscheidend, um die geeignetste Lösung zu wählen.“

Wenn die Haarfollikel durch die Koloration irreversibel zerstört wurden, können nur moderne Methoden kahle Stellen kaschieren. Eine der fortschrittlichsten ist die FUE-Haartransplantation. Der Eingriff – unabhängig von der gewählten Technik – ermöglicht die dauerhafte Wiederherstellung eines natürlichen Haarbildes.

Denke daran, dass jede Methode eine individuelle ärztliche Beratung erfordert, bei der der Zustand der Kopfhaut beurteilt und die passende Therapie gewählt wird. Dank der Fortschritte in der ästhetischen Medizin muss Haarausfall kein unlösbares Problem mehr sein. Mit dem richtigen Vorgehen und den verfügbaren Technologien kannst du dich über volles Haar und eine gesunde Mähne freuen.

Leave a Reply