Welche Vitamine für die Haare einnehmen? Welche Ernährung sollte man wählen, damit sie reich an haarfördernden Vitaminen ist? Kräftiges, glänzendes und volles Haar ist der Traum jeder Frau und jedes Mannes. Leider verschlechtern Färben und Blondieren die Haarstruktur oft erheblich. Wie pflegt man das Haar richtig? Neben der Anwendung von Pflegespülungen ist es wichtig, das Haar auch von innen zu stärken – durch die Einnahme verschiedener Vitamine, die sich positiv auf das Haar auswirken.
Vitamine und ihre Wirkung auf das Haar – Tabelle
Vitamin | Wirkung auf die Haare |
---|---|
Vitamin A | Stärkt das Haar, beugt Brüchigkeit und Haarausfall vor |
Vitamin B7 (Biotin) | Stärkt das Haar, verbessert Elastizität und Glanz, beugt Haarausfall vor |
Vitamin C | Stärkt das Haar, verbessert Struktur und Wachstum, beugt Haarausfall vor |
Vitamin D | Stärkt das Haar, unterstützt die Kalziumaufnahme, was sich positiv auf die Haargesundheit auswirkt |
Vitamin E | Verbessert die Durchblutung der Kopfhaut und fördert so Wachstum und Kondition der Haare |
Vitamin H (Biotin) | Stärkt das Haar, beugt Haarausfall vor |
Vitamin B5 (Pantothensäure) | Stärkt das Haar, regeneriert die Kopfhaut, beugt Haarausfall vor |
Vitamin B3 (Niacin) | Verbessert die Durchblutung der Kopfhaut und fördert so Wachstum und Kondition der Haare |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | Stärkt das Haar, beugt Haarausfall vor |
Vitamin B12 | Stärkt das Haar, verbessert Elastizität und Glanz, beugt Haarausfall vor |
Vitamin A zur Stärkung der Haare
Wenn wir in die Suchmaschine den Begriff „Vitamine für die Haare“ eingeben, suchen wir am häufigsten nach Informationen, welche Vitamine zur Stärkung der Haare man einnehmen sollte. Vitamin A ist eindeutig das wichtigste unter den Vitaminen gegen Haarausfall, den Vitaminen für trockenes Haar, den Vitaminen für brüchiges Haar sowie den Vitaminen gegen splissige Haarspitzen. Es ist verantwortlich für den richtigen Stoffwechsel der verhornten Haarzellen und anderer Körperzellen und wirkt sich vor allem positiv auf Haare, Haut und Sehkraft aus.
Vitamin A findet man hauptsächlich in tierischen Geweben. Es ist außerdem reichlich enthalten in Produkten wie Butter, Käse, Milch, Eiern, Karotten und Tomaten.
B-Vitamine für die Haare
Die Vitamine der B-Gruppe sind direkt an den physiologischen Prozessen des Haarwachstums beteiligt. Außerdem schützen sie das Haar vor verschiedenen Erkrankungen und schädlichen äußeren Einflüssen. Zur Gruppe der B-Vitamine gehören:
- Vitamin B1 und B2 – Vitamine gegen Schuppenbildung. Sie regulieren die Tätigkeit der Talgdrüsen und beschleunigen die Regeneration von Geweben und Zellen. Diese Vitamine kommen z. B. in Sonnenblumenkernen, Milch, Brokkoli und Fleisch (Schweinerücken, Schweinefleisch) vor.
- Vitamin B3 – ein Vitamin, das die Nährstoffversorgung des Haares beeinflusst. Es sorgt dafür, dass Nährstoffe aus der Nahrung und Sauerstoff effektiver zu allen Geweben und Zellen – einschließlich der Haare – transportiert werden. Vitamin B3 findet sich vor allem in Fleisch, insbesondere Schweinefleisch und Geflügel, aber auch in Kartoffeln und Getreideprodukten.
- Vitamin B5 – ein Vitamin, das die Pigmentierung der Haare verbessert. Es ist an regenerativen Prozessen des Haares beteiligt und verzögert das Ergrauen. Außerdem fördert es eine Zunahme der Haarmenge. Um Vitamin B5 zuzuführen, sollte die Ernährung u. a. enthalten: Fisch (insbesondere Hering und Makrele), Fleisch (vor allem Leber und Hähnchen), Weizenkleie, Naturreis, Champignons, Brokkoli.
- Vitamin B6 – ein Vitamin, das sich positiv auf Haarwachstum und Ergrauen auswirkt. Es ist am Haarbildungsprozess beteiligt, indem es die Zellteilung in den Haarfollikeln beeinflusst. Quellen für Vitamin B6 sind z. B. Buchweizengrütze und Fleisch (insbesondere Hähnchen und Pute).
- Vitamin B9 – die bekannte Folsäure ist ebenfalls ein Vitamin, das das Haarwachstum fördert und Haarausfall entgegenwirkt. Sie findet sich in grünen Gemüsen wie Spinat, Blumenkohl, Brokkoli, Salat, Spargel und Rosenkohl.
- Vitamin B12 – empfohlen bei Haarausfall, schneller Nachfettung und Ergrauen. B12 steckt in allen Produkten tierischen Ursprungs, also Fleisch, Fisch sowie Käse, Eiern und Milch.
Vitamin E für glänzendes Haar
Wenn wir uns fragen, wie wir das Aussehen der Haare verbessern können, lohnt es sich auf jeden Fall, auf Vitamin E zu setzen. Es verleiht dem Haar Glanz und macht es seidig und angenehm im Griff. Vitamin E schützt die Haare und Haarfollikel vor freien Radikalen und sorgt zudem für eine bessere Durchblutung der Kopfhaut, was sich ebenfalls positiv auf deren Zustand auswirkt.
Vitamin E ist vor allem in Getreide, Sonnenblumen-, Soja- und Maisöl, Mandeln und Haselnüssen enthalten.
Vitamin H gegen Haarausfall und Ergrauen
Personen, die unter Haarausfall oder Ergrauen leiden, wird die Einnahme von Vitamin H empfohlen. Es ist auch als Biotin bekannt. Unser Körper kann Vitamin H aufnehmen, wenn wir ihn mit einer Ernährung versorgen, die reich ist an Nüssen, Spinat, Karotten, Tomaten, Pilzen, Mandeln, Eigelb, Bierhefe, Hülsenfrüchten, Rinderleber sowie Schokolade.
Vitamin C und F für die Haarkondition
Vitamin C unterstützt die Kollagenaufnahme. Dadurch bleiben die Haare in guter Kondition. Unser Körper bezieht Vitamin C hauptsächlich aus Zitrusfrüchten, schwarzen Johannisbeeren, Paprika und Äpfeln.
Unter Vitamin F versteht man eine Gruppe ungesättigter Fettsäuren mit stimulierender und schützender Wirkung. Vitamin F wird für die richtige Funktion jeder Körperzelle benötigt – auch der Haarzellen. Es findet sich in Lebertran, den meisten Ölen, Meeresfisch, Nüssen, Weizenkeimen, Milch, Avocado, Kürbiskernen und Fleisch.
Schönes Haar bedeutet ein schönes Erscheinungsbild und das damit verbundene Wohlbefinden. Man sagt, dass die Haare ein Spiegel der Gesundheit sind. Die Sorge um den guten Zustand der Haare durch regelmäßige Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Haarvitaminen kann daher als Teil der Pflege nicht nur des Aussehens, sondern auch der eigenen Gesundheit betrachtet werden.