Hat Ihr Kind ein Problem mit Haarausfall? Es ist höchste Zeit, mit einer Behandlung zu beginnen, die das Problem beseitigt. Es gibt viele Ursachen für Haarausfall bei Kindern und Jugendlichen. Ein Spezialist der OT.CO-Klinik wird das Kind ganzheitlich betrachten und nicht nur die Ursachen des Haarausfalls beseitigen, sondern auch eine Behandlung durchführen. Das Problem sollte nicht unterschätzt werden, da es mit der Zeit immer größer wird und erhebliche Auswirkungen auf die Psyche des Kindes haben kann. Peer-Gruppen können rücksichtslos sein, was zu beeinträchtigten Beziehungen und mangelndem Einfühlungsvermögen führen kann.

Ursachen für Haarausfall bei Kindern

Selbst bei Kindern kann es zu übermäßigem Haarausfall kommen. Alopezie kann einen bestimmten Teil betreffen oder den gesamten Körper des Patienten betreffen. Einige Fälle bestätigen, dass Kahlheit bei Kindern genetisch bedingt ist oder erworben werden kann, d. h. durch Krankheiten verursacht wird, die im Laufe des Lebens des Kindes aufgetreten sind. Eine Schwächung der Haare kann beispielsweise durch eine Pilzinfektion der Kopfhaut entstehen. Auch starker Stress oder Vitaminmangel können zu Haarschwäche und Haarausfall führen. Kinder können an Alopecia areata leiden, die durch ein instabiles Immunsystem verursacht wird. Der Körper greift die eigenen Haarfollikel an, die dann geschwächt werden und ihr Wachstum verzögert. Tägliches Haarstyling in Form von Zöpfen oder kräftigen Hochsteckfrisuren kann die Haarfollikel deutlich schwächen.

Ursachen für Haarausfall bei Teenagern

Zunehmend kommen Jugendliche in der Pubertät in die OT.CO-Klinik. Hormonelle Veränderungen können den Körper schwächen und dadurch Haarausfall verursachen. Eine häufige Ursache ist eine Vielzahl von Medikamenten, die junge Menschen einnehmen. Die Rede ist hauptsächlich von Antibiotika und anderen starken chemischen Substanzen, z. B. Hormon- oder Verhütungsmitteln. Auch chronischer Stress und schlechte Haarpflege schwächen die Haarfollikel. Haarausfall bei Teenagern kann genetische Ursachen und andere Begleiterkrankungen haben. Auch der Lebensstil, also wenig Schlaf, schwächt den Körper. Falsche Ernährung, also der Verzehr von Süßigkeiten und der sogenannten Fast Food kann zu übermäßigem Haarausfall beitragen, ebenso wie starke Ernährungseinschränkungen zum Abnehmen.

Diagnose und wirksame Behandlung von Haarausfall

Haarausfall bei Kindern sollte nicht ignoriert werden, denn jede Störung hat ihre Ursache. Sobald es erkannt wird, beginnt der Arzt unserer Klinik mit der Behandlung. Unser Spezialist wird zusätzliche Tests wie Hormonspiegel anordnen und ein ausführliches Interview über den Lebensstil, die Essgewohnheiten und die Krankheitsgeschichte des Patienten und seiner Familie führen. Anhand der Tests und des Gesprächs kann der Arzt feststellen, ob das Problem eine tiefere Ursache hat oder ob es sich um eine Reaktion des Körpers auf das Verhalten und die Gewohnheiten des Patienten handelt. Der Arzt kann eine Trichoskopie durchführen, um die Haarstruktur zu beurteilen und die Haarfollikel genauer zu untersuchen.

Behandlung von Haarausfall bei Kindern und Jugendlichen

Die Behandlung von Kahlheit erfolgt je nach Ursache des Problems auf unterschiedliche Weise. In manchen Fällen reicht es aus, die Krankheit zu beseitigen, z. B. eine Kopfhautmykose, damit das Haarausfallproblem verschwindet. Bei hormonellen Störungen wird der Arzt jedoch den Hormonspiegel ausgleichen. Bei Alopecia areata kommen topische Salben oder Cremes zum Einsatz. Sie können auch eine Therapie anwenden, bei der entzündungshemmende Substanzen in die Kopfhaut gespritzt werden.

Behandlung von Haarausfall

Minoxidil wird sich als hilfreich erweisen, da es die Haarfollikel stimuliert. Während der Therapie ist die Unterstützung von Eltern und Gleichaltrigen äußerst wichtig. Ein Arzt unserer Klinik bietet eine umfassende Lösung des Problems.

Haartransplantation bei Kindern und Jugendlichen

Bei der Haartransplantation werden die Haarfollikel des Patienten von einem Bereich in einen anderen übertragen. Die Transplantation Ihres eigenen Materials führt nicht zu einer Abstoßung oder einer allergischen Reaktion. Die Klinik bietet Haartransplantationen mit der FUE-Methode an, bei der einzelne Haarfollikel entnommen werden. Die Entnahme erfolgt mit einem Metallstanzer, der keine Narben hinterlässt. Unser Spezialist wählt Haarfollikel von höchster Qualität aus und platziert sie im Empfängerbereich. Die Wirkung des Eingriffs hängt maßgeblich von der Erfahrung des Arztes ab. Haartransplantation für wen? Die Indikation für die Behandlung ist das Problem der Kahlheit oder des Haarausfalls. Patienten, die Beschwerden im Zusammenhang mit Haarausfall verspüren, können sich an unsere Klinik wenden. Die Methode ist minimalinvasiv und kann daher auch bei jungen Patienten eingesetzt werden.

FUE-Haartransplantation

Muss die Behandlung wiederholt werden? In den meisten Fällen reicht ein Eingriff aus, um eine große Anzahl von Follikeln zu transplantieren. Bei Patienten mit fortgeschrittenem Haarausfall reicht eine Behandlung möglicherweise nicht aus. Die transplantierten Haarfollikel wachsen (vorausgesetzt, sie werden richtig gepflegt) wie vom Arzt erwartet. Die Nachbehandlungsergebnisse werden spektakulär sein! Die nachwachsenden Haarfollikel werden stark sein, da sie von Ihrem Arzt ausgewählt wurden. Die Wirkung der Behandlung kann nach 6 Monaten bei einer Nachuntersuchung beurteilt werden. Anschließend prüft der Arzt den Zustand der transplantierten Haarfollikel und empfiehlt gegebenenfalls eine zusätzliche Pflege. Der Eingriff sollte nicht bei Personen durchgeführt werden, die Probleme mit der Blutgerinnung haben. Auch schwangere und stillende Frauen sollten sich keiner Transplantation unterziehen. Beim ersten Besuch bespricht der Arzt den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und entscheidet, ob er für den Eingriff in Frage kommt. Wie bereitet man sich auf den Eingriff vor? Der Patient sollte sich ärztlich angeordneten Untersuchungen unterziehen, die Aufschluss über den aktuellen Gesundheitszustand geben. Auf blutverdünnende Medikamente sollte vor dem Eingriff einige Wochen verzichtet werden. Am Tag des Eingriffs sollten Sie keinen Kaffee trinken, sondern nur ein leichtes Frühstück zu sich nehmen. Es lohnt sich, einen Kapuzenpullover oder eine lockere Mütze mit in die Klinik zu nehmen, die die Kopfhaut nach dem Verlassen der Klinik vor äußeren Einflüssen schützt. Nach dem Eingriff sollten Sie die Empfehlungen des Arztes sorgfältig befolgen.

Leave a Reply