Über Haare gibt es Hunderte von interessanten Fakten, von denen wir die meisten gar nicht kennen. Einige davon haben keine Bedeutung für die Haarpflege, andere spielen jedoch eine wichtige Rolle. Lernen wir also die Geheimnisse der Haaranatomie sowie 10 spannende Fakten über Haare kennen.
Vorkommen von Haaren
Haare sind ein Produkt der Epidermis, das auf der gesamten Hautoberfläche vorkommt – mit Ausnahme der Handinnenflächen, Fußsohlen und Gelenkbeugen. Das Haar wächst aus einer Vertiefung in der Haut, dem Haarfollikel. Heute erfüllen Haare hauptsächlich eine ästhetische Funktion. Der Haarfollikel besteht aus einem äußeren Bindegewebsteil und einem inneren epithelialen Teil. Diese beiden Schichten werden durch eine dünne Basalmembran getrennt, die im Haarfollikel verbleibt. Die Wachstumsgeschwindigkeit des Haares hängt vom Alter, Geschlecht und individuellen Faktoren ab. Haare wachsen durchschnittlich einen Zentimeter pro Monat.
Aufbau der Haare
Haare bestehen aus drei Hauptschichten. Die erste ist die äußere Schicht, die eine dünne Schuppenschicht bildet. Die zweite ist die mittlere Schicht, der Haarrinde (Cortex). Die dritte innere Schicht ist das Mark (Medulla). Jedes gut entwickelte Haar hat eine Wurzel, die im Haarfollikel sitzt. Der wichtigste Teil der Wurzel ist die Matrix, die lebende Haarzellen enthält. Dort finden intensive Stoffwechselprozesse statt. Die Zellteilung führt dazu, dass alte Zellen nach oben gedrückt werden. An ihre Stelle treten neue Zellen, die ebenfalls nach einiger Zeit absterben. Der sichtbare Teil des Haares ist der Schaft, der aus abgestorbenen Zellen besteht. Das Innere des Haares besteht aus Keratin, einem schwefelreichen Protein. Mehr zum Thema Haaraufbau finden Sie in diesem Artikel Aufbau des Haares – chemische Zusammensetzung, wo entsteht das Haar?
Haarzyklus
Das Haarwachstum findet in der Haarpapille statt und wird von drei Phasen bestimmt. Der Haarwachstumszyklus wiederholt sich im Laufe des Lebens mehrfach, wobei die Abfolge der einzelnen Phasen immer gleich ist. Die Zyklen benachbarter Follikel sind zeitlich versetzt, sodass die Behaarung regelmäßig erscheint.
Wie viele Haare gibt es maximal auf dem Kopf?
Der Mensch wird mit einer festgelegten Anzahl von Haarfollikeln geboren. Die meisten Follikel haben in der Regel Blondinen, die wenigsten Menschen mit roten Haaren. In der Mitte liegen Brünette. Die durchschnittliche Anzahl der Haare auf dem Kopf beträgt 100.000–150.000. Ihre Dichte pro cm² liegt zwischen 150 und 750 Haaren.
Sind Krankheiten die einzige Ursache für Haarausfall?
Haarausfall kann viele verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören Schilddrüsenerkrankungen, Krebs, Anämie und Infektionen. Auch Mineralstoffmängel oder hormonelle Veränderungen während Schwangerschaft und Menopause können Haarausfall verursachen. Weitere Ursachen sind falsche Ernährung, Diäten, Stress oder unsachgemäße Pflege. Hier finden Sie weitere Ursachen für Haarausfall.
Woher kommt die Haarfarbe?
Die Haarfarbe entsteht durch das Pigment Melanin. Liegt das Melanin in verstreuter Form vor, sind die Haare hell. Die unterschiedlichen Anteile an Melanin können bis zu 50 Haarfarben erzeugen.
Kann ein Haar mehr Gewicht tragen als es selbst wiegt?
Ein oft zitierter Fakt über Haare ist ihre Festigkeit. Ein gesundes, dickes Haar kann ein Gewicht von bis zu 250 Gramm aushalten. Ein Haar wiegt dagegen nur 1/1000 Gramm. Die Haltbarkeit der Haare hängt von chemischen und biologischen Faktoren ab.
Gesunde Haare können sich um ein Drittel ihrer Länge dehnen und ihr Volumen um bis zu 20 % ihres Durchmessers verändern – was sie stärker macht als z. B. Kupferdraht gleichen Durchmessers.
Wie viel wiegt ein Haar? Ein einzelnes Haar wiegt durchschnittlich 0,62 Milligramm, was bedeutet, dass 100.000 Haare auf dem Kopf etwa 62 Gramm wiegen.
Funktion der Haare
Haare haben auch eine isolierende Funktion und schützen vor Wärmeverlust aus dem Körper. Kopfhaare können bis zu 40 % der gesamten Wärmeisolation des Körpers ausmachen, und Menschen mit Haarausfall sind anfälliger für Wärmeverlust.
Wie heißt die Wissenschaft über Haare?
Das medizinische Fachgebiet, das sich mit der Diagnose und Behandlung von Haarproblemen befasst, heißt Trichologie. Der Name stammt vom griechischen Wort „trikhos“ (Haar) und „logos“ (Lehre). Ein Trichologe untersucht die Ursachen von Haarausfall oder Haarveränderungen und leitet die richtige Behandlu