
Die Carboxytherapie der Kopfhaut ist eine innovative Methode zur Bekämpfung des Problems übermäßigen Haarausfalls und Haarausfalls. Durch die Verwendung von medizinischem Kohlendioxid und dessen Anwendung auf der Kopfhaut durch einen Trichologen mit einer dünnen Nadel können Sie die Bildung neuer Blutgefäße anregen, den Stoffwechsel intensiv anregen, die Mikro- und Makrozirkulation verbessern und die Hautelastizität verbessern. Diese Aktion garantiert eine intensive Ernährung der Haarfollikel und Haarzwiebeln sowie die Anregung leerer Haarzwiebeln zur Bildung neuer Haare. Das Ergebnis ist die Hemmung übermäßigen Haarausfalls und das Wachstum neuer Haare.
Die Carboxytherapie ist eine minimalinvasive, natürliche und 100 % sichere Methode. Der Eingriff wird mit einem modernen, speziellen medizinischen Gerät durchgeführt. Ein erfahrener Trichologe sorgt zusätzlich für Sicherheit.
Die neueste Technologie der Erwärmung von Kohlendioxid bei der Carboxytherapie-Behandlung bedeutet, dass die Therapie nicht schmerzhaft ist, keine Vorbereitung seitens des Patienten erfordert und Sie direkt nach der Behandlung wieder Ihren täglichen Aktivitäten nachgehen können. Erwähnenswert ist auch, dass die Carboxytherapie der Kopfhaut sowohl als eigenständige Behandlung als auch in Kombination mit anderen Techniken eingesetzt werden kann. In Kombination mit Nadelmesotherapie oder plättchenreichem Plasma werden hervorragende Ergebnisse erzielt. Dadurch können Patienten den Haarausfall stoppen und das Haarwachstum anregen.
Bei der Carbocristerpie, bei der medizinisches Kohlendioxid unter die Haut injiziert wird, erweitern sich die Blutgefäße, die Mikrozirkulation wird verbessert und das Haarfollikelwachstum wird angeregt. Subkutan aufgetragenes Kohlendioxid erhöht die Durchblutung, was zur Freisetzung von Sauerstoffatomen durch das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen führt. Dadurch werden die Haarfollikel stark mit Sauerstoff versorgt und genährt sowie Zellreinigungs- und Wiederaufbauprozesse in Gang gesetzt.


Die Carboxytherapie der Kopfhaut in Warschau ist eine innovative Behandlung, die Kohlendioxid nutzt, um die Durchblutung anzuregen und den Zustand der Haare zu verbessern. Die Behandlung unterstützt die Regeneration der Haarfollikel und stimuliert das Wachstum neuer Haare.
Patienten bemerken nach einer Reihe von Carboxytherapie-Behandlungen eine Verbesserung der Haardichte.
Bei Menschen mit androgenetischer Alopezie kommt es zu einer Verringerung des Haarausfalls.
Die Carboxytherapie ist eine wirksame Methode zur Unterstützung der Behandlung von Haarausfall, die die Durchblutung der Kopfhaut verbessert und die Haarzwiebeln mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Es ist eine sichere und schmerzlose Lösung für Menschen mit Kopfhautproblemen.
Hinweise
Die Carboxytherapie-Behandlung kann unterstützend bei der Behandlung verschiedener Arten von Alopezie – einschließlich der androgenetischen Alopecia areata – durchgeführt werden. Es wird auch zur Behandlung von Haarausfall aus verschiedenen Gründen (Stress, hormonelle Störungen) sowie als Behandlung zur Beschleunigung des Haarwachstums oder zur Verbesserung seines Zustands eingesetzt. Es ist auch eine Lösung für Menschen mit dünnem, schütterem Haar.
Kontraindikationen
Es sei daran erinnert, dass die Carboxytherapie der Kopfhaut, wie jede andere Behandlung auch, bestimmte Kontraindikationen aufweist. Dazu gehören: Schwangerschaft und Stillzeit, Krebs, Krebs, Atemwegs- und Lungenerkrankungen sowie Herz- und Kreislauferkrankungen. Ärzte werden den Eingriff auch nicht durchführen, wenn eine aktive Lebererkrankung, Venenentzündung, Morbus Willebrand oder Hämophilie vorliegen. Der Eingriff wird nicht bei Patienten mit fortgeschrittener Anämie, Epilepsie, Glaukom oder Herpes durchgeführt. Die Therapie kann auch nicht bei Personen durchgeführt werden, die gerinnungshemmende Medikamente, Antikoagulanzien, entzündungshemmende Medikamente, Immunsuppressiva oder ästhetische Behandlungen einnehmen (bis zu 3 Wochen nach dem Eingriff).
Wie geht man mit dem Verfahren weiter?
Zur Vorbereitung auf die Carboxytherapie der Kopfhaut sollten einige Schritte beachtet werden. Zunächst sollten Sie einen Arzt konsultieren, um Ihre Erwartungen zu besprechen und Kontraindikationen wie eine Schwangerschaft oder Hauterkrankungen auszuschließen. Einige Tage vor dem Eingriff sollten Sie auf gerinnungshemmende Mittel und intensive Peelings verzichten, da diese die Haut reizen können. Die Haut sollte sauber, mit Feuchtigkeit versorgt und frei von Stylingprodukten sein. Nach der Behandlung lohnt es sich, Zeit zur Regeneration einzuplanen, da die Haut leicht gerötet oder geschwollen sein kann. Wenn Sie die Empfehlungen Ihres Arztes befolgen, erzielen Sie die besten Ergebnisse.

Wie sieht das Verfahren aus?
Die Carboxytherapie-Behandlung der Kopfhaut erfordert keine besondere Vorbereitung des Patienten. Am Tag des Therapiebeginns wird empfohlen, den Kopf zu waschen. Bevor Patienten für eine Carboxytherapie qualifiziert werden, überweist der Trichologe sie immer zu einer ärztlichen Konsultation, bei der spezielle Tests durchgeführt werden, um mögliche Kontraindikationen auszuschließen. Der Arzt kann auch die Kopfhaut des Patienten untersuchen und den Zustand der Läsionen beurteilen. Die Therapie wird mit speziellen Geräten durchgeführt. Mit einer dünnen Nadel wird Kohlendioxid intradermal injiziert und die Menge individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst. Während des Eingriffs können Sie ein leichtes Stechen, leichte Schmerzen, Juckreiz und ein Spannungsgefühl unter der Haut verspüren. Dies ist jedoch ein vorübergehendes Phänomen, das einige Minuten anhält. Die Dauer der Behandlung hängt von der Menge des applizierten Gases ab. Es ist jedoch zu beachten, dass das verwendete Gerät zertifiziertes medizinisches Kohlendioxid verwenden muss, damit die Behandlung die erwarteten Ergebnisse bringt. Das Gerät sollte es Ihnen auch ermöglichen, die Gasflussrate anzupassen und erhitztes Kohlendioxid zu verabreichen, um Schmerzen zu lindern. Um die gewünschte Wirkung zu erzielen, wird empfohlen, 8-10 Behandlungen durchzuführen. Die ersten 4 Serien werden jede Woche durchgeführt, die nächsten 4 alle 14 Tage und die folgenden alle 1 Monat. Darüber hinaus führen Ärzte alle drei Monate vorbeugende Behandlungen durch. So ausgewählte Serien garantieren dauerhafte Ergebnisse.
”Die Carboxytherapie-Behandlung der Kopfhaut basiert auf dem Einsatz von Kohlendioxid. Bei der Therapie wird dieses Gas mit einem speziellen Gerät in das Unterhautgewebe des Patienten eingebracht. Dadurch werden die Gefäße besser durchblutet und mit Sauerstoff versorgt, was wiederum zu einer besseren Ernährung führt. Die Mikrozirkulation in der Kopfhaut wird verbessert und der Prozess der Zellregeneration, einschließlich der Kollagenbildung, wird beschleunigt.<br>Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Dr n. med. Piotr TurkowskiSpecjalista transplantacji włosów
Erholung nach der Operation
Nach Abschluss der Therapie sollte der Patient für mindestens 7 Tage nach der Behandlung auf Sonnenbäder und Solarien verzichten. Sie sollten auch die Nutzung der Sauna, der heißen Bäder, des Whirlpools und des Schwimmbades einschränken. Es wird außerdem empfohlen, die körperliche Betätigung innerhalb von 24 Stunden zu beenden. Außerdem sollten Sie einige Tage lang darauf verzichten, sich den Kopf zu waschen oder die behandelten Stellen zu berühren.
Die Carboxytherapie-Behandlung der Kopfhaut auf den Punkt gebracht
Auswirkungen
Kohlendioxid hat aufgrund seiner Eigenschaften eine sauerstoffanreichernde und antioxidative Wirkung. Es handelt sich um ein physiologisches Gas, das bei subkutaner Anwendung eine erhöhte Sauerstoffversorgung des umliegenden Gewebes an der Verabreichungsstelle bewirkt. Dies ist das Ergebnis einer unmittelbaren Reaktion des Körpers, der den Carboxytherapie-Prozess als Sauerstoffmangel interpretiert. Kohlendioxid reagiert mit Wassermolekülen im Gewebe und es entsteht Kohlensäure, die den pH-Wert des umliegenden Gewebes senkt. Dadurch erhöht sich die Gasaustauschrate. Auch intradermal appliziertes Kohlendioxid bewirkt eine Erweiterung kleiner Gefäße und regt die Bildung neuer Kapillaren an. Eine Wiederholung der Behandlung führt zur Bildung neuer Blutgefäße, einer erhöhten Durchblutung, einer verbesserten Blutversorgung sowie einer erhöhten Sauerstoffversorgung und Ernährung der Haarfollikel. Eine zunehmende Sauerstoffversorgung im Gewebe verbessert den Zellstoffwechsel, erhöht Stoffwechselprozesse und die Möglichkeit des Zellwachstums und der Zellreproduktion.
Kohlendioxid trägt außerdem dazu bei, regenerative Prozesse anzuregen. Injektionen dieses Gases verursachen Hautentzündungen, die die Synthese von Kollagen und Elastin steigern. Dadurch wird die Haut regeneriert und gepflegt. Durch die Senkung des pH-Wertes wird die Elastizität der Kollagenfasern erhöht. Erwähnenswert ist auch, dass die Verabreichung von CO2 einen Hautreparaturprozess auslöst. Der Eingriff selbst ist minimalinvasiv und erfordert keine Rekonvaleszenz. Die Wirkung ist nach einer Reihe von Behandlungen sichtbar, deren Anzahl entsprechend den individuellen Bedürfnissen des Patienten ausgewählt wird. Die besten Ergebnisse können nach 3-4 Behandlungen beobachtet werden, wie z. B. Reduzierung des Haarausfalls, Beschleunigung des Haarwachstums und Erhalt neuer Haare, Verdickung des Haarschafts und Verbesserung des Zustands der Kopfhaut. Ein großer Vorteil ist die Tatsache, dass die Carboxytherapie mit der Nadelmesotherapie und plättchenreichem Plasma kombiniert werden kann. Der Trichologe informiert den Patienten stets über die Möglichkeit, Behandlungen zu kombinieren und durch eine Heimbehandlung zu ergänzen. Unmittelbar nach der Behandlung kann es zu einer leichten Wölbung und Rötung unter der Kopfhaut des Patienten kommen, die auf die Erweiterung der Blutgefäße zurückzuführen ist. Diese Symptome verschwinden jedoch 30 Minuten nach der Therapie.
Häufig gestellte Fragen
In diesem Abschnitt finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Wie funktioniert eine Carboxytherapie der Kopfhaut?
Unter die Haut verabreichtes Kohlendioxid erweitert die Blutgefäße, was die Durchblutung des Haarfollikels erhöht. Mehr Blut bedeutet, dass dem Haarfollikel mehr Nährstoffe und Sauerstoff zugeführt werden, was zu einem gesunden Haarwachstum beitragen kann.
Für wen ist die Carboxytherapie der Kopfhaut gedacht?
Die Carboxytherapie der Kopfhaut wird besonders für Menschen empfohlen, die unter Haarausfall, Haarausfall oder Haarwuchsproblemen leiden. Es ist jedoch immer am besten, einen Trichologen zu konsultieren, um zu beurteilen, ob Sie für diese Behandlung geeignet sind.
Wie lange dauert eine Carboxytherapie-Behandlung der Kopfhaut?
Jede Behandlung dauert normalerweise 15 bis 30 Minuten, die Dauer kann jedoch je nach behandeltem Bereich variieren.
Ist eine Carboxytherapie der Kopfhaut schmerzhaft?
Der Eingriff kann etwas unangenehm sein, die meisten Patienten berichten jedoch von leichten Beschwerden während der Injektion. Bei manchen Menschen kann es zu leichten Schwellungen oder Rötungen kommen, die jedoch schnell verschwinden.
Kontakt Formular
Füllen Sie das Formular aus und unser Berater wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Termin zu vereinbaren.
Sie können auch Ihre eigene Reservierung auf der Booksy-Plattform vornehmen. Denken Sie daran, dass die meisten Behandlungen eine vorherige Rücksprache mit einem Arzt erfordern.