Schöne, glänzende und starke Haare sind der Traum vieler Menschen. Sowohl Witterungseinflüsse, falsche Pflege als auch genetische Veranlagungen tragen zur Schwächung der Haarfollikel und zu Haarausfall bei. Zum Glück helfen dabei Haarwasser, die meist pflanzliche, flüssige Präparate sind. Sie werden durch sanfte Massage in die Kopfhaut eingerieben. Dieses Produkt stärkt die Haarwurzeln und versorgt sie mit wertvollen Nährstoffen, die das Wachstum gesunder Haare stimulieren.

Was ist ein Haarwasser?

Haarwasser ist eine flüssige Pflege mit wässriger Konsistenz. Es wird mit Hilfe einer Sprühflasche, Pipette oder Spritze auf die Kopfhaut aufgetragen. Viele beliebte Haarwasser sind Kräuter- und Pflanzenmischungen. Das Präparat wird auf die Kopfhaut aufgetragen und sorgfältig einmassiert. Die Massage verbessert gleichzeitig die Durchblutung der Kopfhaut.

Wann sollte man Haarwasser verwenden?

Kräuter-Haarwasser sollte man immer im Badezimmer haben, da es ein hervorragendes, pflegendes Kosmetikum ist. Man greift zum Haarwasser, wenn:

  • man das Haarwachstum beschleunigen möchte,
  • man unter Haarausfall leidet,
  • man von dichterem Haar träumt,
  • man Probleme mit trockener oder fettiger Kopfhaut hat,
  • man Schuppen behandeln möchte

Wie wirkt ein Haarwasser?

Eine Kur mit Haarwasser verhindert Haarausfall, reguliert die Talgproduktion und beschleunigt das Wachstum neuer, kräftiger Haare. Heute gibt es viele Präparate, die in allen Bereichen wirksam sind.

Universelle Substanzen zum Einreiben in die Kopfhaut basieren auf Kräuter- und Pflanzenextrakten sowie wirksamen Wirkstoffen, die tief in die Haut eindringen und bis zu den Haarfollikeln gelangen. Dadurch werden sie gestärkt und regeneriert.

Da das Produkt direkt in die Kopfhaut einmassiert wird, regt diese Mikromassage die Durchblutung an, öffnet die Poren und erleichtert die Aufnahme der Inhaltsstoffe. Regelmäßige Anwendung von Haarwasser hat viele Vorteile:

  • schnelleres Wachstum neuer, kräftigerer Haare,
  • dichteres Haarwachstum,
  • Bekämpfung von Schuppen,
  • Normalisierung der Talgdrüsenfunktion,
  • Befeuchtung,
  • Beschleunigung der Heilung kleiner Wunden,
  • Ansatzvolumen

Wie verwendet man Haarwasser?

Ein besonders wichtiger Faktor bei der Anwendung von Haarwasser ist die Regelmäßigkeit. Jedes Produkt braucht Zeit, um zu wirken. Je häufiger das Haarwasser angewendet wird, desto schneller zeigen sich die Ergebnisse. Haarwasser sollte täglich verwendet werden, auch an Tagen, an denen die Haare nicht gewaschen werden. Falls dies nicht möglich ist, wird empfohlen, es vor oder nach jeder Haarwäsche zu verwenden.

Die Dauer der Anwendung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen, sollte jedoch nicht kürzer als 3–4 Wochen sein. Die Inhaltsstoffe des Haarwassers benötigen Zeit, um ihre Wirkung zu entfalten. Erste Effekte können früher sichtbar sein, doch der Haarausfall verringert sich in der Regel nach 2–3 Wochen regelmäßiger Anwendung. Babyhaare werden nach mindestens 4 Wochen sichtbar.

Haarwasser kann vor, nach der Haarwäsche oder auf trockenem Haar angewendet werden. Vor der Haarwäsche sollte es ca. 2 Stunden auf der Kopfhaut verbleiben – besonders wenn es pflanzliche Öle enthält. Auf trockenem Haar kann es zu schnellerem Nachfetten führen. Nach der Haarwäsche sollte es auf handtuchtrockenes Haar aufgetragen werden, nicht auf tropfnasses, da es sich sonst verdünnt und weniger wirksam ist. Haarwasser, das Volumen am Ansatz geben soll, wird am besten täglich auf die trockene Kopfhaut aufgetragen.

Die empfohlene Methode ist die Anwendung direkt mit einer Sprühflasche oder Pumpe. Das ist gleichzeitig auch praktischer. Falls keine Flasche vorhanden ist, können Pipette oder Spritze ohne Nadel verwendet werden. Das Haarwasser wird auf den Scheitel aufgetragen und anschließend mit den Fingerspitzen sanft in die Kopfhaut einmassiert.

Warum sollte man Haarwasser verwenden?

Die Hauptaufgabe eines Haarwassers ist es, die Haarwurzeln zu stärken und zu nähren. Durch die Massage verbessert sich die Durchblutung der Kopfhaut. Infolgedessen fördert die Massage mit Haarwasser schnelleres Haarwachstum, das Haar wird kräftiger, besser genährt und neue Babyhaare erscheinen. Zudem wird es bei Haarausfall und zur Verdichtung eingesetzt. Es wirkt regulierend auf den Sebumspiegel, spendet Feuchtigkeit, lindert Juckreiz, verzögert das Nachfetten, beruhigt Entzündungen und Reizungen, beugt Unterhautupickeln vor und hilft bei der Behandlung von Schuppen sowie deren Rückfällen.

Haarwasser – kaufen oder selbst herstellen?

Haarwasser zur Förderung des Haarwachstums und gegen Haarausfall zeichnen sich durch eine vielfältige Zusammensetzung aus. Man kann ein Präparat selbst herstellen oder auf Produkte von Kosmetikfirmen zurückgreifen. Unter den fertigen Präparaten gibt es flüssige Produkte oder Masken. Wer mehr Zeit für die Pflege hat, kann Haarwasser auch selbst herstellen und die Inhaltsstoffe individuell anpassen. So erhält man ein Präparat, das optimal auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt ist. Die einfachste Variante besteht darin, lauwarmen Kräuteraufguss oder im Frühjahr frischen Birkensaft auf die Kopfhaut aufzutragen. Etwas komplexere Rezepte beinhalten Mischungen aus Kräuteraufgüssen, die je nach Bedarf der Kopfhaut angepasst werden – z. B. entzündungshemmende Kamille kombiniert mit schuppenbekämpfender Brennnessel und antiseptischem Salbei.

Leave a Reply