Feines Haar ist ein Problem, mit dem viele Frauen und Männer zu kämpfen haben – unabhängig vom Alter. Zum Glück lässt sich mit fortgeschrittenen Pflegetechniken und geeigneten Kosmetika erreichen, dass solches Haar mehr Fülle bekommt und frisch, voluminös wirkt. Im Folgenden präsentieren wir die wichtigsten Tipps, mit denen sich genau dieser Effekt erzielen lässt.
Wodurch zeichnet sich sehr feines Haar aus?
Sehr feines Haar kennzeichnet sich dadurch, dass jedes einzelne Haar einen geringeren Durchmesser hat als dicke Haare. Dadurch ist es zarter und anfälliger für Schäden. Aufgrund des geringen Durchmessers kann die Frisur weniger dicht und flacher erscheinen. Feinem Haar fehlt Volumen, was das Styling erschwert. Außerdem ist es weich und seidig, wirkt dadurch glatter und schwieriger in Form zu halten.
Zusätzlich gilt: Da feines Haar weniger Schuppenschichten besitzt, kann Sebum die gesamte Haaroberfläche leichter überziehen – das Haar sieht schneller fettig aus. Charakteristisch ist auch eine höhere Anfälligkeit für mechanische Schäden wie Haarbruch, Spliss oder hitzebedingte Schädigungen.
Worin unterscheiden sich lichtes Haar und feines Haar?
Feines Haar ist meist weich und seidig, wodurch es glatter und schwerer zu stylen sein kann. Der kleinere Durchmesser jedes einzelnen Haares und weniger Schuppenschichten sind typisch für feines Haar. Lichtes Haar hingegen bezieht sich auf eine geringere Anzahl von Haarfollikeln auf der Kopfhaut. Das bedeutet, dass auf einer bestimmten Fläche weniger Haare wachsen. Diese Haartypen können einen normalen Durchmesser haben, aber ihre geringere Anzahl lässt die Frisur weniger dicht erscheinen. Bei lichtem Haar ist die Kopfhaut – insbesondere bei Scheitel-Styles – stärker sichtbar. Leider treten beide Probleme zunehmend gemeinsam auf, sodass Patientinnen und Patienten gleichzeitig lichtes, feines Haar beobachten.
10 Tipps, wie man feines Haar pflegt
- Die richtigen Shampoos und Conditioner verwenden
Viele Menschen stellen Spezialist:innen die Frage „Ich habe extrem feines Haar – was tun?“. Die erste Gegenfrage betrifft dann die verwendeten Pflegeprodukte. Die Wahl eines geeigneten Shampoos und Conditioners für feines Haar ist entscheidend, um zu pflegen, ohne zu beschweren. Empfohlen werden volumengebende Shampoos, die den Ansatz anheben und gleichzeitig sanft reinigen. Achte auf Salicylsäure in der INCI – sie reinigt die Kopfhaut. Sulfatfreie Shampoos sind leicht und befeuchten die Haarstruktur tiefenwirksam. Ebenfalls sinnvoll: stärkende Shampoos, die zugleich Elastizität verleihen. Biotin und Kollagen geben feinen Strähnen mehr Substanz. Beim Conditioner empfiehlt sich eine leichte Formulierung, die Volumen und Haarfülle verleiht, ohne zu beschweren. Produkte, die die Haarstruktur stärken, beugen zudem Haarbruch vor und sorgen für mehr Volumen.
Suche daher nach Produkten mit Proteinen, Kollagen, Biotin, Keratin und weiteren stärkenden Inhaltsstoffen. Sulfatfreie Produkte sind sanfter zu Haar und Kopfhaut – ein Plus für feines Haar. Silicone können feines Haar hingegen beschweren.
- Sanftes Waschen
Feines, leicht aufladbares Haar benötigt eine passende Waschroutine, um gesund zu bleiben und Volumen zu erhalten. Zunächst die Haare vorsichtig entwirren, um Knoten zu lösen – das erleichtert die Wäsche und reduziert Bruch. Wasche mit lauwarmem Wasser; zu heißes Wasser schwächt feines Haar und trocknet die Kopfhaut aus. Dann eine kleine Menge Shampoo in den Händen verteilen und gleichmäßig auftragen – große Mengen vermeiden, um nicht zu beschweren.
Massiere die Kopfhaut sanft mit den Fingerkuppen, um Sebum und Verunreinigungen zu lösen. Konzentriere dich auf die Kopfhaut, denn dort sammelt sich der meiste Talg. Der Schaum, der über die Längen läuft, reicht zur Reinigung der Haare. Anschließend gründlich mit lauwarmem Wasser ausspülen, damit keine Rückstände zurückbleiben, die beschweren und fettig wirken könnten.
- Regelmäßiges Nachschneiden
Vor allem langes, feines Haar braucht regelmäßiges Nachschneiden, um in guter Kondition zu bleiben und Spliss vorzubeugen. Empfehlenswert ist ein Termin alle 6 Wochen. Feines Haar ist bruchanfälliger – regelmäßiges Schneiden verhindert weitere Schäden und lässt das Haar gesund aussehen. Zudem bleibt die Form der Frisur erhalten und erhält mehr Fülle – besonders wichtig bei feinem Haar.
- Hitze-Styling vermeiden
Hitzestyling birgt ein hohes Schadensrisiko. Feines Haar hat einen kleineren Durchmesser und weniger Schutzschichten – dadurch ist es anfälliger für thermische Schäden. Hohe Temperaturen können das Haar leicht austrocknen, was zu Bruch und Spliss führt.
- Richtiges Föhnen
Feines Haar sollte behutsam und mit der richtigen Technik getrocknet werden, um Volumen zu erzeugen. Nutze die niedrigste Temperatur bzw. die Kaltluft-Funktion. Hohe Temperaturen können feines Haar schädigen. Ein Diffusor verteilt den Luftstrom, verhindert Hitzestau auf einer Stelle und reduziert das Schadensrisiko. Für mehr Ansatzvolumen kann kopfüber geföhnt werden.
- Übermäßiges Zugreifen und Straffen vermeiden
Zu starkes Straffen feiner Haare führt zu Problemen wie Bruch und Spliss. Dauerhafte Spannung – besonders am Ansatz – kann die Follikel schwächen, Haarausfall fördern und die Haardichte reduzieren. Feines Haar wird spröder, wenn es ständig gespannt wird.
- Leichte Stylingprodukte verwenden
Greife zu leichten Schäumen, Sprays und Gelen, die Volumen geben, ohne zu beschweren. Schwere Pomaden und Wachse besser meiden. Leichte Produkte erhalten die natürliche Fülle und Bewegung; schwere Varianten lassen das Haar schneller nachfetten.
- Nährstoffreiche Ernährung
Die Ernährung spielt für die Haargesundheit eine wichtige Rolle. Keratin – das Hauptstrukturprotein des Haares – besteht aus Aminosäuren. Eiweiß unterstützt kräftiges, gesundes Haar. Gute Quellen sind Fleisch, Fisch und Nüsse. Eisen fördert das Haarwachstum und beugt Ausfall vor – deshalb sollten Personen mit feinem Haar rotes Fleisch, Bohnen oder Kürbiskerne verzehren.
Omega-3- und andere Fettsäuren sorgen für einen gesunden Lipidfilm der Haut – das hält Haare und Kopfhaut hydratisiert. Quellen sind fetter Fisch, Walnüsse und Leinsamen. Zink aus Meeresfrüchten, Kernen und Vollkornprodukten unterstützt gesundes Wachstum und die Haarstruktur.
- Die Kopfhaut richtig pflegen
Eine gesunde Kopfhaut ist die Basis für kräftiges Haar. Regelmäßige, sanfte Reinigung und Massage fördern die Durchblutung. Das verbessert die Haarqualität – feines, fliegendes Haar wirkt voller und dichter.
- Zu häufiges Waschen vermeiden
Zu häufiges Haarewaschen kann die natürlichen Öle der Kopfhaut übermäßig entfernen – das Haar wirkt dadurch noch feiner.
In der OT.CO Klinik wissen wir genau, dass feines Haar besondere Pflege braucht. Dabei berücksichtigen wir, dass nicht jedem dieselben Produkte und Strategien zusagen. Deshalb empfehlen wir, verschiedene Techniken zu testen, um herauszufinden, was für den jeweiligen feinen Haartyp am besten funktioniert. Sowohl feines schulterlanges Haar als auch längere Längen können zur Herausforderung werden, wenn man sie nicht richtig pflegt.