Fettiges Haar sieht sehr unästhetisch aus und verursacht Unbehagen im Alltag. Es erschwert das Styling erheblich, was für viele Menschen frustrierend ist. Wir erklären, wie man dieses Problem loswerden kann.
Ursachen für fettiges Haar
Der Zustand von fettigem Haar ist ein natürlicher Prozess. Jede Haarwurzel besitzt eine Talgdrüse an ihrer Basis, die für die Produktion von Sebum – einer fettenden Substanz – verantwortlich ist. Diese wirkt sich positiv auf das Haar aus, da sie es vor dem Austrocknen und Brechen schützt und dem Haar Glanz und ein gesundes Aussehen verleiht.
Kommt es jedoch zu einer übermäßigen Talgproduktion, beginnt das Haar fettig zu werden. In extremen Fällen können die Drüsen so viel Sebum produzieren, dass die Haarfollikel blockiert werden und es infolgedessen zu Haarausfall und Schuppen kommt. Die Ursachen für eine übermäßige Sebumproduktion können genetisch bedingt sein, direkt aus ungesunder Ernährung, falscher Haarpflege oder auch der Einnahme bestimmter Medikamente resultieren.
Die Menge des produzierten Sebums kann sich je nach Jahreszeit, Hormonen oder erhöhtem Stress verändern. Fettiges Haar kann auch durch übermäßigen Aufenthalt in geschlossenen Räumen verursacht werden. Sauerstoffmangel kann die Gesundheit der Haare und der Kopfhaut beeinträchtigen. Regelmäßige Aufenthalte an der frischen Luft tragen zu einer besseren allgemeinen Kondition des Körpers bei.
Fettiges Haar – ein Peeling für die Kopfhaut
Ein Kopfhaut-Peeling ist eine der Lösungen, die bei der Bekämpfung von fettigem Haar helfen. Seine Wirkung beruht auf demselben Prinzip wie bei Peelings für Gesicht oder Füße. Das Hauptziel ist die Entfernung abgestorbener Hautzellen, die sich durch den natürlichen Prozess der Schuppenbildung ansammeln. Ein Kopfhaut-Peeling wirkt sich positiv auf die Haardichte und deren Nährstoffversorgung aus. Beim normalen Haarewaschen wird nur ein Teil der abgestorbenen Haut entfernt. Der restliche Teil verbleibt auf der Kopfhaut und bildet eine Schicht, die die Talgdrüsen blockiert.
Dies führt direkt zu einer erhöhten Talgproduktion, insbesondere bei hohen Temperaturen und dichten Kopfbedeckungen. Das produzierte Sebum vermischt sich mit Staub, Luftverschmutzung und Haarstylingprodukten – wie Haarspray oder Trockenshampoo. Infolgedessen wird das Haar schnell fettig und verliert an Volumen.
Trichologisches Kopfhaut-Peeling
Ein Kopfhaut-Peeling entfernt effektiv abgestorbene Hautzellen, erleichtert die Aufnahme von pflegenden Produkten und sorgt dafür, dass die gereinigte Haut die in Shampoos und Conditionern enthaltenen Nährstoffe besser aufnehmen kann. Ein weiterer wichtiger Vorteil des Peelings – es massiert die Kopfhaut. Dies verbessert die Durchblutung der Kopfhaut erheblich. Durch die bessere Sauerstoffversorgung und Ernährung der Haarfollikel wirkt sich das Peeling positiv auf die Haargesundheit und das Haarwachstum aus.
Kopfhaut-Peeling – Empfehlungen
Beim Durchführen eines Kopfhaut-Peelings sollten einige Regeln beachtet werden:
- das Peeling wird je nach Haartyp und Haarproblemen ausgewählt,
- es wird empfohlen, das Peeling direkt nach dem Haarewaschen durchzuführen,
- das Peeling wird in Form einer sanften Massage der Kopfhaut durchgeführt,
- vermeiden Sie es, das Peeling auf das Haar selbst aufzutragen – es soll in erster Linie der Kopfhaut helfen,
- das Peeling sollte maximal einmal pro Woche durchgeführt werden, um die Hautbarriere nicht zu schwächen.
Mesotherapie gegen fettiges Haar
Die Mesotherapie der Kopfhaut ist eine der beliebtesten ästhetischen Behandlungen, die hilft, fettiges Haar zu reduzieren. Dabei werden Nährstoffe in die Kopfhaut injiziert, die gleichzeitig eine Form der Prophylaxe darstellen. Dadurch regeneriert sich die Haut und krankhafte Veränderungen werden gestoppt. Das Präparat wird mit einer feinen Nadel injiziert und stellt die schnellste und wirksamste Methode zur Behandlung von Seborrhö dar.
Ablauf der Behandlung
Die Mesotherapie der Kopfhaut wird mit einer feinen Nadel durchgeführt. Mit einer Spritze oder einer speziellen Pistole wird eine Nährstoffmischung in die Kopfhaut injiziert. Nach der Behandlung verbleiben kleine Spuren in Form von Einstichpunkten auf der Kopfhaut. Diese Spuren bleiben je nach Art des verwendeten Präparats zwischen 6 und 72 Stunden sichtbar.
Die Injektionen sind praktisch schmerzlos, aber für Menschen mit niedriger Schmerzschwelle besteht die Möglichkeit, eine lokale Betäubung in Form einer Creme oder eines Sprays zu verwenden. Nach der Mesotherapie wird eine Massage durchgeführt, die eine gleichmäßige Verteilung der injizierten Substanzen in der Haut ermöglicht.
Ergebnisse
Die Ergebnisse der Behandlung umfassen vor allem die Nährung der Kopfhaut, die Förderung des Haarwachstums, die Anregung der Mikrozirkulation sowie die Erhöhung der Elastizität der Kopfhaut. Die besten Resultate werden nach einer Serie von Behandlungen erzielt, die alle 2 bis 4 Wochen wiederholt werden.
Um die Ergebnisse langfristig zu erhalten, sollte die Kopfhaut nicht übermäßig der Sonne ausgesetzt werden. Es ist auch ratsam, von Ärzten empfohlene Pflegeprodukte zu verwenden.
Fettiges Haar – trichologische Beratung
Das Problem mit fettigem Haar sollte, wie jedes andere, mit einem Arzt besprochen werden. Eine trichologische Beratung ermöglicht es, die Ursachen des Problems festzustellen und zu lösen. Ziel der Beratung ist es, das Problem der Kopfhaut ganzheitlich zu betrachten. Manchmal reicht es aus, die Haarpflegeprodukte zu wechseln, um das Problem fettiger Haare zu lösen.
Es kommt jedoch auch vor, dass die Probleme auf Funktionsstörungen des Körpers zurückzuführen sind und die Ursache ganz woanders liegt, als wir denken. Eine durchgeführte Beratung und gegebenenfalls Untersuchungen helfen, die wahre Ursache für fettiges Haar zu finden und mit der Behandlung zu beginnen.