W Haare sind ein wichtiger Bestandteil unseres Aussehens und Ausdruck unserer Individualität. Sie spiegeln auch unseren Gesundheitszustand und unseren Lebensstil wider. Leider ist vielen von uns nicht bewusst, wie sich manche Gewohnheiten und Verhaltensweisen negativ auf den Zustand unserer Frisur auswirken. Tag für Tag setzen wir die empfindlichen Strähnen einer Reihe äußerer Faktoren aus, die zu ihrer Schwächung, Brüchigkeit, zu Haarausfall sowie zu einem beschleunigten Ergrauen führen. Es ist höchste Zeit, genauer hinzusehen, was unser Haar schädigt – und welche Rituale es wert sind, eingeführt zu werden, um Gesundheit und Schönheit unserer Mähne zu pflegen.

Warum werden unsere Haare geschädigt? Porositätsgrade des Haares

Über die Empfindlichkeit unserer Frisuren gegenüber negativen inneren und äußeren Einflüssen, ihren Gesundheitszustand und ihr Aussehen entscheiden vor allem die Gene. Farbe, Dichte, Qualität und Haartyp sind individuelle Merkmale jedes Menschen, die von Generation zu Generation vererbt werden. So können sich manche von uns ihr Leben lang an einer pflegeleichten Frisur erfreuen, die sich leicht stylen lässt, nicht frizzig ist und selten Schaden nimmt, während andere täglich viele Minuten in Pflege und Styling investieren – und dennoch mit ihren widerspenstigen Strähnen unzufrieden sind.

wizualne przedstawienie różnicy między zniszczonymi a zdrowymi włosami

Die Empfindlichkeit der Haare gegenüber Schäden hängt in hohem Maße vom Porositätsgrad ab. Dabei handelt es sich um die Bewertung der Fähigkeit des Haares, Feuchtigkeit aufzunehmen und zu speichern. Am widerstandsfähigsten, gesündesten und stärksten sind niedrig- und mittelporöse Haare mit Tendenz zur niedrigen Porosität, deren Kopfhaut gesund ist, ohne übermäßige Seborrhö oder Entzündungen.

Diese Haartypen haben mäßig geöffnete, eng aneinanderliegende Schuppen, was ihnen ermöglicht, die nötige Menge an Feuchtigkeit und Nährstoffen zu halten und auf den Strähnen eine Schutzschicht zu bilden. Sie sprechen gut auf Pflegerituale an und lassen sich leicht regenerieren und nähren. Besitzer:innen dieses Haartyps müssen sich weniger um Schäden, Haarausfall oder brüchige Spitzen sorgen, auch wenn die Frisur in manchen Fällen zu statischer Aufladung oder Trockenheit neigt.

Weiterlesen: Wie lässt sich die Porosität der Haare bestimmen? Machen Sie einen Porositätstest.

Etwas problematischer wird es bei mittelporösem Haar mit Tendenz zu höherer Porosität. Solche Strähnen werden auf Längen und Spitzen leichter geschädigt, sind oft trocken, glanzlos, volumenarm, zudem spröde und brüchig. Die Kopfhaut kann zu fettiger werden. Diese Haarart lässt sich durch ungeeignete Pflege und schädliche Einflüsse sehr leicht schwächen und im Zustand verschlechtern. „Mittelporös plus“ zeigt einige Eigenschaften von hochporösem Haar – etwa den schnellen Verlust von Feuchtigkeit und wertvollen Nährstoffen.

trzy rodzaje włosów - niskoporowate, średnioporowate, wysokoporowate - ukazujące różnice w strukturze i kondycji

Sie können die Infografik nur auf Ihrer Website verwenden, indem Sie den folgenden Code kopieren:

Hochporöses Haar hat deutlich geöffnete Schuppen, wodurch seine natürliche Schutzbarriere nicht sehr dicht ist. Trotz der leichten Aufnahme von Feuchtigkeit und Nährstoffen gibt es diese ebenso leicht wieder ab. Hochporöses Haar ist empfindlich gegenüber wechselnden Wetterbedingungen, frizzt schnell, trocknet aus und wird matt und rau. Stylingbehandlungen können die Struktur solcher Haare leicht schädigen, da sie hochsensibilisiert sind – die Folge sind Haarbruch und Spliss. Hohe Temperaturen, Färben und Blondieren bekommen ihm nicht. Hochporöses Haar ist meist lockig oder wellig, verknotet dadurch leichter und erschwert das Entwirren. Es in gesundem Zustand zu halten, erfordert spürbare Mühe und einen gewissen Pflegeaufwand.

Natürlich gibt es neben den genetischen Eigenschaften, auf die wir keinen Einfluss haben, noch eine Reihe weiterer Faktoren, die den Zustand unserer Frisur merklich beeinflussen – unser Lebensstil, die Ernährung, tägliche Gewohnheiten und Pflegerituale, die Baustein für Baustein den Endzustand des Haares bestimmen. Schauen wir uns an, was ihm besonders schadet.

Exposition gegenüber wechselnden Witterungsbedingungen

Extreme Wetterumschwünge gehören zu den Faktoren, auf die wir wenig Einfluss haben. Dennoch können wir uns angewöhnen, die Frisur gezielt vor den negativen Folgen der jeweiligen Witterung zu schützen.

Übermäßige Sonneneinstrahlung und Hitze können rasch zu Haartrockenheit, Ausbleichen der Farbe, erhöhter Brüchigkeit und strukturellen Schäden führen. Starkes Schwitzen begünstigt die Ansammlung von Sebum und Schmutz auf der Kopfhaut, was zu seborrhoischen Problemen und Entzündungen beitragen kann. Um die Frisur vor der Sonne zu schützen, sollten stets spezielle UV-Schutzkosmetika verwendet, Kopfbedeckungen (Hüte, Tücher) getragen und direkte Sonneneinstrahlung gemieden werden. Regelmäßiges, gründliches Waschen hilft, Schweiß und Talg vom Skalp zu entfernen.

kobieta z nakryciem głowy chroniącym włosy przed nadmiernym nasłonecznieniem

Starker Wind ist ein weiterer Feind gesunder Haare. Besonders lange Strähnen, die kräftigen Böen ausgesetzt sind, leiden unter Verknotungen, Haarbruch und anderen mechanischen Schäden. Die beste Lösung ist, das Haar jeweils mit Haargummi oder Spangen zusammenzubinden und mit geeigneten Pflegeprodukten wie Ölen zu schützen.

Ebenso ungünstig wirken sich Frost und trockene Winterluft sowie Regen und Feuchtigkeit in Übergangszeiten aus. Das Haar wird trocken, brüchig, frizzt leicht und verliert das Styling. Wer bei solchem Wetter häufig draußen ist, sollte die Strähnen mit Kosmetika schützen, die eine schützende Schicht auf ihrer Oberfläche bilden.

Hitzestyling – Föhnen, Glätten, Locken

So bequem es ist: Tägliches thermisches Styling mit Föhn oder anderen Geräten kann selbst das gesündeste Haar dauerhaft schädigen. Hohe Temperaturen, die direkt auf die Strähnen wirken, verursachen Wasserentzug, Schädigung der Proteinstruktur und eine höhere Anfälligkeit für Schäden. Auch das Waschen mit heißem Wasser trocknet die Frisur aus und wäscht die schützende Lipidschicht aus. Übermäßiges Hitzestyling führt zu Mattigkeit, Haarbruch, Spliss, Frizz und Verlust der Glätte.

stylizacja włosów za pomocą urządzeń termicznych i jej wpływ na kondycję włosów

Auch wenn der völlige Verzicht auf Hitze ideal wäre, ist das nicht immer machbar. Um negative Effekte von Föhnen oder Glätten zu minimieren, sollte man Geräte mit Temperaturregulierung verwenden und möglichst niedrige Stufen wählen. Entscheidend ist außerdem der Einsatz spezieller Hitzeschutzprodukte, die die Strukturschäden begrenzen. Als Ausgleich für den Feuchtigkeitsverlust empfiehlt sich, mindestens zweimal pro Woche tiefenwirksame Feuchtigkeitsmasken und Öle aufzutragen.

Nasses Kämmen, mit nassen Haaren schlafen

Diese Gewohnheiten praktizieren wohl die meisten von uns – direkt nach dem Waschen kämmen oder mit noch feuchten Strähnen ins Bett gehen, um Zeit zu sparen. Leider trägt dies zu Schwächung, erhöhter Brüchigkeit und Ausdünnung der Frisur bei. Nasses Haar mit geöffneten Schuppen ist wesentlich anfälliger gegenüber äußeren Einflüssen. Besonders ungünstig ist kräftiges Bürsten mit dichter, metallischer Bürste oder Kamm.

ostrożne rozczesywanie mokrych włosów, aby uniknąć uszkodzeń

Wenn dir die Zeit fehlt, bis die Strähnen an der Luft trocknen, entwirre sie mit einem grobzinkigen Holzkamm oder mit den Fingern. Vermeide Ziehen, Zerren und Ausreißen. Vergiss nicht, eine entwirrende Spülung aufzutragen. Denke außerdem daran, die nassen Haare nicht mit dem Handtuch zu rubbeln – drücke stattdessen überschüssiges Wasser sanft aus und wickle das Haar in ein Tuch aus Naturfaser. Vor dem Schlafengehen trage eine Schutzhaube oder flechte die Haare locker zu einem Zopf.

Häufiges Färben, Blondieren und andere chemische Behandlungen

Wir alle mögen Veränderungen im Aussehen, doch sie sind nicht immer gut für den Haarzustand. Häufige Färbungen mit Produkten, die schädliche Substanzen wie Ammoniak oder Wasserstoffperoxid enthalten, führen in kurzer Zeit dazu, dass unser Haar dünn wird und auszufallen beginnt. Beim Färben müssen die Schuppen in der Regel geöffnet werden – die innere Struktur wird damit exponiert und anfälliger für Schäden. Die Strähnen werden dehydriert, matt und trocknen schnell aus. Falsch gewählte, aggressive Färbemittel können die Kopfhaut reizen, allergische Reaktionen und Entzündungen verursachen, die bis zum Haarausfall führen. Häufige chemische Behandlungen, Dauerwelle oder Blondieren können die Haarstruktur dauerhaft verändern – mehr Steifheit, Brüchigkeit und Schadensanfälligkeit sind die Folge.

włosy po zabiegu farbowania

Wer sich gesundes Haar wünscht, sollte Eingriffe in sein natürliches Aussehen begrenzen. Statt Locken zwanghaft zu glätten oder dunkles Haar aufzuhellen, setze auf geeignete Pflege, die die natürliche Schönheit betont und Selbstvertrauen schenkt. Wenn du unbedingt färben musst – greife zu sanften, möglichst natürlichen Produkten ohne potenziell reizende, aggressive Chemikalien.

Weiterlesen: Führt das Färben der Haare zu Haarausfall?

Wie baut man geschädigtes Haar wieder auf?

Der erste Schritt zur Verbesserung des Zustands und zur Regeneration geschädigter Haare ist eine gut geplante Heimpflege – sie reicht jedoch nicht immer aus. Eine lange Exposition gegenüber negativen Faktoren, nährstoffarme Ernährung, Rauchen und häufiges Färben können zu einer tiefgreifenden Degradation der Haarstruktur führen. In solchen Fällen ist der Besuch bei einer/einem Spezialist:in – einer/einem Tricholog:in – die beste Lösung. Nach Untersuchungen, die den Zustand von Kopfhaut und Haar beurteilen, wird eine individuell zugeschnittene Therapie und Behandlung vorgeschlagen.

Weiterlesen: Wie sieht ein Besuch beim Trichologen aus?

Die moderne Ästhetikmedizin bietet eine Reihe nicht-invasiver Methoden, die helfen, das gewünschte gesunde, dichte und glänzende Haar zu erreichen. Mesotherapie der Kopfhaut, peptidbasierte Anti-Haarausfall-Therapien, Karboxytherapie oder verschiedene Peelings sind nur einige der Behandlungen, die der tiefen Nährstoffversorgung, dem Umbau und der Befeuchtung geschädigter Haare dienen. Sie wirken auf die Kopfhaut, verbessern die Mikrozirkulation und Sauerstoffversorgung und beschleunigen die Zellregeneration – was zu erhöhtem Kollagen, stärkeren Haarwurzeln, weniger Haarausfall und schnellerem Nachwuchs führt.

Wenn du befürchtest, nie wieder eine schöne Frisur zu haben, und das tägliche Styling dich verzweifeln lässt – ein Besuch bei einer/einem Tricholog:in kann helfen.

Vereinbare einen Beratungstermin

Leave a Reply