Haare verleihen Selbstbewusstsein und ermöglichen es, unseren Stil zu definieren. Deshalb träumen besonders Frauen von schönen, gesunden und glänzenden Haaren, die einzigartige Frisuren erlauben. Außerdem spielt die Haarlänge eine sehr wichtige Rolle. Leider kann sich nicht jeder über langes und gesundes Haar freuen. Wenn man die Haare schnell wachsen lassen möchte, lohnt es sich, ihnen ein wenig zu helfen. Es gibt einige bewährte Methoden, um das Haarwachstum zu beschleunigen.
Wie schnell wachsen Haare?
Haare wachsen im Durchschnitt etwa 1 Zentimeter pro Monat. Dies ist jedoch individuell und kann von genetischen Faktoren, der Ernährung, der Haarpflege und möglichen Begleiterkrankungen abhängen. Für ein gesundes Wachstum benötigen die Haare Nährstoffe und Vitamine, die dem Körper mit der Nahrung zugeführt werden.
Daher ist eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung so wichtig. Sie sollte reich an Eiweiß sein, das unter anderem in Fleisch, Fisch oder Milchprodukten enthalten ist.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung sind ungesättigte Fettsäuren. Sie sind verantwortlich für Glanz und kräftiges Haar. Ihre Quellen sind Fisch und Nüsse. Auch Vitamin B spielt eine große Rolle beim Haarwachstum. Es ist unter anderem in Vollkornbrot, Getreide, Haferflocken und Gemüse enthalten. Außerdem sollte die Ernährung reich an Zink, Kupfer, Selen sowie den Vitaminen A, E und C sein. All diese Nährstoffe finden sich in Obst, Gemüse, Samen und Nüssen. Mit einer solchen Ernährung können wir das Haarwachstum spürbar beschleunigen.
Nahrungsergänzungsmittel
Wenn es aus bestimmten Gründen nicht möglich ist, dem Körper über die Ernährung alle wichtigen Nährstoffe für das Haarwachstum zuzuführen, sollte man über Nahrungsergänzung nachdenken. In Apotheken und Drogerien gibt es zahlreiche verschiedene Präparate, deren Aufgabe es ist, das Haarwachstum zu beschleunigen. Sie enthalten unterschiedliche Anteile der wichtigsten Bausteine, die für das Wachstum der Haare verantwortlich sind. Es ist jedoch ratsam, die Zusammensetzung genau zu lesen und Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen ohne unnötige Zusätze zu wählen. Man sollte außerdem bedenken, dass die Wirksamkeit erst bei regelmäßiger Einnahme sichtbar wird. In der Regel verschwinden die Effekte nach Beendigung der Kur.
Hausmittel für Haarwachstum
Neben einer ausgewogenen Ernährung und Nahrungsergänzungsmitteln kann das Haarwachstum auch durch häusliche Pflege gefördert werden. Empfehlenswert sind regelmäßige Haarwasser, Ölkuren und Masken für das Haarwachstum. Ein Beispiel für ein Haarwasser ist Saft aus Rettich oder ein Aufguss aus Ackerschachtelhalm und Brennnessel. Diese sollten gründlich in die Kopfhaut einmassiert werden – mindestens einmal täglich, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen.
Sehr empfehlenswert sind auch Masken, die das Haar zusätzlich nähren. Dazu gehört beispielsweise eine Hefemaske. Ein Würfel Hefe wird mit etwas warmer Milch und Rizinusöl vermischt. Diese Maske wird auf das trockene Haar aufgetragen und für mindestens eine Stunde belassen. Danach gründlich ausspülen.
Eine weitere beliebte Maske für das Haarwachstum ist eine Maske aus Eiern. Ein Ei wird mit einem Löffel Honig vermischt und wie zuvor für mindestens eine Stunde aufgetragen. Hausgemachte Masken und Haarwasser sind nicht nur einfach, sondern auch günstig. Außerdem lassen sie sich schnell mit gängigen Zutaten herstellen. Zusätzlich lohnt es sich, regelmäßig Ölkuren anzuwenden. Kokos-, Rizinus- oder Palmöl wird dabei auf die Kopfhaut und die gesamte Haarlänge aufgetragen. Danach die Haare mit einer Duschhaube abdecken und über Nacht einwirken lassen. Am Morgen gründlich ausspülen, falls nötig zweimal. Sowohl Masken als auch Ölkuren sollten 1–2 Mal pro Woche angewendet werden. So werden die Haare gesund, glänzend und ihr Wachstum wird beschleunigt.
Professionelle Behandlungen im Kosmetikinstitut
Leider bringen Ernährung, Nahrungsergänzung und häusliche Pflege nicht immer die gewünschten Ergebnisse. In solchen Fällen lohnt es sich, einen Spezialisten zu konsultieren und eine Untersuchung durchführen zu lassen, um die Ursache für das schlechte Haarwachstum festzustellen. Möglicherweise wachsen die Haare aufgrund von Begleiterkrankungen oder genetischen Faktoren nicht richtig. Die Kenntnis der Ursache ist entscheidend, um eine wirksame Behandlung einzuleiten und den normalen Haarwachstumszyklus wiederherzustellen.
Behandlungen in Kosmetikinstituten wirken tiefer und umfassender als häusliche Methoden. Professionelle Geräte sowie hochwertige therapeutische und pflegende Substanzen ermöglichen es, das Gleichgewicht des Haarwachstumszyklus wiederherzustellen. Eine besonders wirksame Methode ist die Mesotherapie der Kopfhaut. Dabei werden speziell ausgewählte Nährstoffe mit sehr feinen Nadeln direkt in die Kopfhaut injiziert. Dadurch werden die Haarfollikel zum Wachstum angeregt.
Außerdem wird das Haar dichter und gesünder. Ebenfalls sehr effektiv ist die Injektion von plättchenreichem Plasma (PRP) in die Kopfhaut. Dieses wird unmittelbar vor der Behandlung aus dem Blut des Patienten gewonnen. Das Blut wird doppelt zentrifugiert, wodurch sich das wertvolle Plasma von den übrigen Blutbestandteilen trennt. Das plättchenreiche Plasma fördert das Haarwachstum, nährt die Haarfollikel und stärkt die Haarstruktur. Es wird ähnlich wie bei der Mesotherapie mit feinen Nadeln in die Kopfhaut eingebracht.
Es gibt viele kosmetische Behandlungen für das Haarwachstum. Damit sie wirksam sind, sollten sie jedoch von einer trichologischen Untersuchung und einer ausführlichen Anamnese begleitet werden. Auf dieser Grundlage wählt der Arzt die beste Therapie, um das Haarwachstum zu fördern und die Haare zu stärken.
Top 5 für Haarwachstum
- Haarwasser (Tinkturen) für das Haar
Die beliebteste Methode zur Förderung des Haarwachstums ist die Anwendung von Haarwassern, also Kräuterflüssigkeiten, die in die Kopfhaut einmassiert werden. Solche Produkte enthalten pflanzliche Öle, Seren und Tonics. Die Anwendung hängt vom Haartyp ab:
- Menschen mit fettigem Haar sollten das Haarwasser vor dem Waschen auftragen,
- bei trockenem Haar kann es auch nach dem Waschen angewendet werden.
Das Haarwasser reguliert den Sebumspiegel, lindert Entzündungen der Kopfhaut und hemmt Haarausfall. Um effektiv zu sein, muss es regelmäßig angewendet werden – am besten täglich!
Mehr dazu: Haarwasser – was ist das und wie wird es richtig angewendet?
Die Anwendungsdauer hängt von den Bedürfnissen des Benutzers ab, sollte jedoch nicht kürzer als 3–4 Wochen sein. Die Wirkstoffe benötigen Zeit, um ihre Wirkung zu entfalten. Erste Babyhaare sind nach etwa 4 Wochen sichtbar.
Kräuterhaarwasser sollte man stets im Badschrank haben. Man sollte es anwenden, wenn:
- man das Haarwachstum beschleunigen möchte,
- man unter Haarausfall leidet,
- man von einer vollen Haarpracht träumt,
- man eine fettige oder trockene Kopfhaut hat,
- man Schuppen behandeln möchte.
Die Hauptaufgabe von Haarwassern ist es, die Haarwurzeln zu stärken und zu nähren. Durch die Massage der Kopfhaut wird zudem die Durchblutung verbessert. Dadurch wachsen die Haare schneller, erhalten Nährstoffe und es erscheinen Babyhaare.
- Ölkuren für das Haar
Ölkuren sind eine sehr beliebte Methode für schönes Haar. Pflanzliche Öle spenden intensive Feuchtigkeit, verleihen Elastizität und unterstützen die Regeneration. Sie wirken auch auf die Kopfhaut, stärken die Haarwurzeln und regen die Durchblutung an, was das Haarwachstum fördert.
Für Personen, die das Haarwachstum mit Ölkuren fördern möchten, empfiehlt es sich, diese regelmäßig, mindestens 1–2 Mal pro Woche anzuwenden. Besonders geeignet sind Ölmischungen wie Rizinusöl, Bockshornkleeöl, Rosmarinöl oder Amlaöl.
Mehr dazu: Ölkuren – lohnen sie sich? Wie führt man sie richtig durch?
Um eine Ölkuren durchzuführen, wird eine dünne Schicht Öl vor dem Waschen in die Kopfhaut einmassiert und etwa 60 Minuten belassen. Danach trägt man eine Spülung auf, um das Öl zu emulgieren. Anschließend wäscht man die Haare zweimal und trägt erneut eine Spülung auf.
- Kopfhautpeeling
Ein Peeling der Kopfhaut entfernt abgestorbene Hautzellen, versorgt die Haarwurzeln mit Sauerstoff und erleichtert die Aufnahme von Nährstoffen. Zudem wird während des Peelings eine Massage durchgeführt, die die Durchblutung anregt. All dies stimuliert die Haarfollikel und beschleunigt das Wachstum. Regelmäßig durchgeführt, sorgt ein Kopfhautpeeling dafür, dass:
- das Haar am Ansatz mehr Volumen erhält,
- Juckreiz reduziert wird,
- die Kopfhaut besser mit Nährstoffen versorgt wird,
- das Haar weniger schnell nachfettet,
- Hautreizungen verschwinden,
- Rückstände von Kosmetika entfernt werden,
- Haarausfall reduziert wird,
- die Haare schneller wachsen.
Mehr dazu: Welches Kopfhautpeeling? 3 Hausmittel
Trichologisches Kopfhautpeeling
- Karboksytherapie der Kopfhaut
Dies ist eine Behandlung, die für dichtes, glänzendes und gesundes Haar sorgt. Bei der Karboksytherapie wird präzise Kohlendioxid unter die Kopfhaut eingebracht – ein medizinisches, reines Gas, das Wirksamkeit und Sicherheit gewährleistet.
Das unter die Haut eingebrachte Kohlendioxid stimuliert die Bildung neuer Blutgefäße, regt den Stoffwechsel an, verbessert die Mikro- und Makrozirkulation sowie die Elastizität der Haut. Infolgedessen werden die Haarfollikel und Haarwurzeln intensiv genährt und ruhende Follikel zur Neubildung von Haaren angeregt.
- Hefetrunk für Haarwachstum
Eine weitere, etwas in Vergessenheit geratene Methode zur Förderung des Haarwachstums ist die Zubereitung eines Hefetrunks. Die darin enthaltenen B-Vitamine, Proteine und Mineralstoffe sind ein echtes Geschenk für den Körper. Man kann auch eine Hefemaske zubereiten, die das Haarwachstum beschleunigt.
Mehr dazu: Hefe für Haare – wie anwenden? Welche Effekte?
Wie fördert man das Haarwachstum bei Kindern?
Die Gesundheit und das Haarwachstum bei Kindern hängen eng mit einer ausgewogenen Ernährung und Pflege zusammen. Kinder sollten vollwertige Mahlzeiten mit ausreichend Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen erhalten, was der Gesundheit von Kopfhaut und Haaren zugutekommt. Eine sanfte Pflege mit milden Shampoos und der Verzicht auf aggressive chemische Produkte sind entscheidend. Auch sollte die Sonneneinstrahlung begrenzt werden, indem das Haar mit einem Hut oder Tuch geschützt wird.
Eine Kopfmassage kann hilfreich sein, da sie die Durchblutung fördert und das Haarwachstum stimuliert. Ebenso wichtig ist es, übermäßiges Styling und häufige Nutzung von Hitze-Stylinggeräten wie Föhne oder Glätteisen zu vermeiden, da diese die Haare schädigen können. Ausreichender Schlaf und die Minimierung von Stress spielen ebenfalls eine wichtige Rolle für gesundes Haar.
Bei Bedenken hinsichtlich des Haarzustands eines Kindes kann ein Dermatologe helfen, mögliche gesundheitliche Probleme zu diagnostizieren und zu behandeln. Die richtige Pflege und die Sorge um die allgemeine Gesundheit des Kindes tragen sicherlich zu glänzendem, starkem und gesundem Haar bei.